FAQ

Welche Sonden flogen zum Saturn?

Welche Sonden flogen zum Saturn?

Nur vier Jahre nach Pioneer 11 wurden die Sonden Voyager 1 und 2 auf die Reise geschickt. Voyager 1 startete 1977. Um genug Schwung für die lange Reise zu erhalten, wurde an Jupiter ein Swing-By-Manöver durchgeführt. Auf diese Weise konnte die Sonde bereits nach 3 Jahren Flugzeit bei Saturn ankommen.

Woher kommt der Name des Planeten Saturn?

Bis 2019 wurden 82 Monde des Saturns entdeckt, mehr als bei Jupiter. Der mit Abstand größte Saturnmond ist Titan mit 5150 Kilometern Durchmesser. Benannt ist der Planet nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte, Saturn. Sein astronomisches Symbol ♄ stilisiert die Sichel des Gottes.

Wie sind die Planeten zu ihren Namen gekommen?

Die Planeten wurden nach den Göttern der römischen und griechischen Mythologie benannt.

Wie ist Saturn bei der Beobachtung von Saturn?

Bei der Beobachtung von Saturn steht weniger der Planet selbst, als sein prächtiges Ringsystem im Vordergrund. Zwar sind alle Gasplaneten des Sonnensystems von Ringen umgeben, aber bei den anderen Welten sind diese sehr dünn, dunkel und so unauffällig, dass sie sich nur mit großen Teleskopen und großem Aufwand nachweisen lassen.

Wie hoch ist die Temperatur auf Saturnus?

Nahe seiner Wolkenoberfläche beträgt die Temperatur auf Saturn im Mittel rund –139 Grad Celsius oder 134 Kelvin. Woher stammt Saturns Name? Saturn ist der äußerste der seit dem Altertum bekannten Planeten.

Was ist der innere Aufbau von Saturnus?

Der innere Aufbau von Saturn Saturn ist in seinem Inneren sehr ähnlich wie Jupiter aufgebaut. Unter einer rund 1000 Kilometer dicken gasförmigen Atmosphäre stößt man den theoretischen Modellen zufolge auf eine 30 000 Kilometer dicke Schicht aus flüssigem molekularen Wasserstoff.

Was ist der innere Aufbau der Planeten?

Der innere Aufbau der Riesenplaneten | Die vier Riesenplaneten des Sonnensystems, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun unterteilen sich nach ihrem inneren Aufbau in zwei Gruppen: Gasriesen und Eisriesen. Die Gasriesen Jupiter und Saturn bestehen überwiegend aus Wasserstoff, der sowohl in flüssiger als auch metallischer Form vorliegt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben