FAQ

Welche Sozialversicherung wird nur vom Arbeitgeber bezahlt?

Welche Sozialversicherung wird nur vom Arbeitgeber bezahlt?

Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt alle Arbeitnehmer vor den wirtschaftlichen Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie von Berufskrankheiten. Die Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung tragen die Arbeitgeber allein.

Wie hoch sind die Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber?

Darunter fallen Ausgaben, die für den Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttogehalt für den Arbeitnehmer anfallen. Die Lohnnebenkosten für Arbeitgeber betragen momentan knapp 21 Prozent des Bruttogehalts. Ein Beschäftigter kostet also mehr als man auf den ersten Blick sieht. Die gesamten Kosten nennt man Arbeitgeberbrutto.

Welche Zahlungen leisten Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam?

Die Sozialversicherung wird von dem Angestellten und dem Arbeitgeber zu gleichen Maßen getragen, was bedeutet, dass der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung jeweils 50 Prozent an den zu überweisenden Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung.

Was ist ein Knappschaftlicher Betrieb?

1 SGB VI sind knappschaftliche Betriebe alle Betriebe, in denen Mineralien oder ähnliche Stoffe bergmännisch gewonnen werden, Betriebe der Industrie der Steine und Erden jedoch nur dann, wenn sie überwiegend unterirdisch betrieben werden.

Was ist eine Bundesknappschaft?

Eine Knappschaft (auch Bergknappschaft) ist ein organisatorischer Zusammenschluss der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute mit dem Ziel der Arbeitnehmerinteressenvertretung (ähnlich einer Gewerkschaft) und der gegenseitigen sozialen Absicherung (ähnlich einer Genossenschaft).

Für wen ist die Knappschaft-Bahn-See zuständig?

Alle Arbeitnehmer, die in den Berufszweigen der Seeschifffahrt, der Deutschen Bahn und des Bergbaus (siehe: Rente für Bergleute) rentenversicherungspflichtig tätig sind bzw. waren, werden von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung betreut.

Bei welchem rententräger bin ich versichert?

Welcher Träger ist für mich zuständig? Am leichtesten lässt sich Ihr zuständiger Träger herausfinden, wenn Sie in der letzten Zeit Post von der Deutschen Rentenversicherung bekommen haben (zum Beispiel die jährliche Renteninformation, falls Sie über 27 Jahre alt sind und mindestens 5 Jahre über uns versichert waren).

Wo kann ich mich über die Knappschaft beschweren?

Unter der Hotline 0800/0 119 110 können Versicherte der IKK Südwest ihre Anliegen mitteilen. Mit Lob und Kritik können sich Kunden der KNAPPSCHAFT rund um die Uhr an die kostenfreie Rufnummer 501 wenden.

Wo kann man sich über die Krankenkasse beschweren?

Besteht der Verdacht, dass eine gesetzliche Kasse eine Leistung zu Unrecht verweigert, ist eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde möglich. Dies ist bei den bundesunmittelbaren Krankenkassen – zum Beispiel bei der Barmer oder Techniker Krankenkasse – das Bundesversicherungsamt (BVA).

Wer hilft bei Problemen mit der Krankenkasse?

Wenn Sie als Versicherter Probleme mit der Krankenkasse wegen des Krankengeldes oder ähnlicher Belange haben, können Sie sich an einen Anwalt oder an die unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD wenden.

Kann man die Krankenkasse verklagen?

Sie können Ihre Klage per Brief, am besten per Einschreiben, an das Sozialgericht schicken. Sie können aber auch zum Sozialgericht gehen und Ihre Klage durch einen Urkundsbeamten oder eine Urkundsbeamtin aufnehmen lassen. Dieser oder diese kann Ihnen auch bei der Formulierung Ihrer Klage helfen.

Wann darf Krankenkasse Leistungen verweigern?

Der Paragraph greift für Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte gleichermaßen. Wer seine Schulden also pünktlich und regelmäßig abstottert, dem darf die Krankenkasse die normalen Leistungen, auf die alle Versicherten Anspruch haben, nicht verweigern.

Was tun wenn die Krankenkasse nicht zahlen will?

Widerspruch wenn die Krankenkasse nicht zahlt Sollte Ihre Krankenkasse Sie darüber informieren, dass sie Ihr Krankengeld oder eine andere Leistung nicht bereit ist zu zahlen, beziehungsweise weiter zu zahlen, können Sie schriftlich dagegen Widerspruch einzulegen. In der Regel haben Sie einen Monat dafür Zeit.

Wie lange darf die Krankenkasse Anträge bearbeiten?

Laut Gesetz haben die Krankenkassen drei Wochen Zeit, einen Leistungsantrag zu bearbeiten. Holen sie ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen ( MDK ) ein, sind es fünf Wochen.

Wie lange darf der MDK sich Zeit lassen?

Die wichtige Frist für die Bewilligung eines Kostenvoranschlags ist drei Wochen. Ausnahme: Erfolgt eine Begutachtung durch den MDK, hat die Kasse fünf Wochen Zeit. Diese Fristverlängerung muss die Krankenkasse dem Versicherten jedoch innerhalb der ersten drei Wochen mitteilen.

Wie lange dauert eine Antwort von der Krankenkasse?

Die Krankenkasse hat drei Wochen nach Erhalt Ihres Antrags Zeit, zu reagieren. Wird eine gutachterliche Stellungnahme eingeholt, insbesondere vom Medizinischen Dienst, dann hat die Krankenkasse fünf Wochen Zeit zu antworten.

Wann gilt ein Antrag bei der Krankenkasse als genehmigt?

Entscheidet eine gesetzliche Krankenkasse nicht innerhalb von drei Wochen über eine beantragte Behandlung, gilt diese laut einer Neuregelung im Patientenrechtegesetz als genehmigt. Generell muss die gesetzliche Krankenkasse innerhalb von drei Wochen über einen Antrag entscheiden (Paragraf 13 Absatz 3a Satz 1 SGB V).

Wie lange darf die Krankenkasse mit einem widerspruchsbescheid warten?

In Einzelfällen werden sie sogar wiederholt zur Rücknahme des Widerspruchs gedrängt. Krankenkassen müssen innerhalb von drei Wochen auf Anträge auf Zuschüsse oder die Übernahme von Kosten schriftlich reagieren. Tun sie dies nicht, gilt der jeweilige Antrag als genehmigt.

Wie lange dauert es bis die Krankenkasse den Heil und Kostenplan genehmigt?

Eine Krankenkasse muss innerhalb von drei Wochen über einen Heil- und Kostenplan (HKP) entscheiden – und bei Verzögerungen den Patienten zumindest benachrichtigen.

Wie lange dauert es bis Krankengeld gezahlt wird?

In der Regel nach sechs Wochen springt dann die Krankenkasse ein. Die Kasse überweist 70 Prozent Ihres letzten Brutto-Einkommens, allerdings nie mehr als 90 Prozent vom Netto. Nach spätestens 78 Wochen läuft das Krankengeld aus. Achtung: Die Zeit, in der Sie Lohnfortzahlung erhalten haben, zählt hier schon mit.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben