Welche Space Shuttle gab es?
Zunächst wurde zur Erprobung der Flugeigenschaften in der Erdatmosphäre das Test-Shuttle Enterprise gebaut. Danach wurden fünf Orbiter für den Einsatz im Weltraum gebaut, diese hießen Columbia, Challenger, Discovery, Atlantis und Endeavour. Zwei dieser Space Shuttles wurden durch Unglücke zerstört.
Wohin flog das Space Shuttle?
Alle Space-Shuttle-Starts erfolgten bemannt und wurden von der NASA durchgeführt. Alle Starts erfolgten vom Kennedy Space Center (KSC) von den Startanlagen LC-39A und LC-39B….Absolvierte Flüge.
Startdatum (UTC) | 12. April 1981 |
---|---|
Bezeichnung | STS-1 |
Raumfähre | Columbia |
Start- platz | LC-39A |
Landeplatz | Edwards AFB |
Was ist das Space Shuttle?
Das Space Shuttle ist eine Raumfähre, die von der NASA in den USA entwickelt wurde. Die ersten Schritte der Entwicklung dieser Raumfähre begannen noch in den 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, als die NASA noch mitten im Apollo-Programm steckte.
Was waren die Einsatzgebiete des Shuttle?
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des Shuttle war die Wissenschaft in der Schwerelosigkeit. Die Raumfähre bot eine sehr flexible Plattform für Experimente aller Art. Zunächst ist das Spacelab zu nennen, ein Labor, das in der Nutzlastbucht mitgeführt werden konnte. Der erste Spacelab-Flug war STS-9 im November 1983.
Wie ging die Ära der Space Shuttles zu Ende?
Mit der Landung der Atlantis am 21. Juli 2011 ging die Ära der Space Shuttles zu Ende. Zu den wichtigsten Erfolgen gehören das Aussetzen mehrerer Raumsonden sowie des Hubble-Weltraumteleskops, diverse Flüge mit eingebauten Laboratorien sowie die Flüge zur Mir und zur ISS.
Wie viele Astronauten gab es in der Raumfähre?
Eine Raumfähre konnte bis zu acht Astronauten und gleichzeitig 24,5 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn (zwischen etwa 200 und 650 Kilometern Bahnhöhe) bringen. Zudem koppelte das Shuttle mit Hilfe von Andockadaptern mehrfach an Raumstationen (anfangs die russische Mir, später die ISS) an.