Welche Spätkomplikationen kann eine Hypertonie zur Folge haben?
Hierin liegt die Gefahr des hohen Blutdrucks, denn bei länger bestehender Hypertonie entwickeln sich zunächst unbemerkt Organveränderungen, die zu schweren Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und Erblindung führen können (siehe unten).
Welche Folgen kann ein dauerhaft erhöhter Blutdruck haben?
Bluthochdruck: Auswirkungen. Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu verschiedenen Organschädigungen, so genannten Endorganschäden führen. Herz, Gehirn, Nieren, Gefäße und Augen sind besonders gefährdet.
Wie wirkt sich Hypertonie auf die Gefäße aus?
Der hohe Blutdruck fördert die Verhärtung der Arteri- enwand und lässt die Gefäße vorzeitig altern. Cholesterin lagert sich in die Arterienwand ein, und als Reaktion darauf kommt es zu einer Entzündung, eine Arteriosklerose entsteht. Die großen Arterien erweitern sich, schlängeln sich vermehrt.
Was ist eine Atherosklerose?
Bei der Atherosklerose handelt es sich um eine variable Kombination von Veränderungen der Intima, bestehend aus einer herdförmigen Ansammlung von Fettsubstanzen, komplexen Kohlenhydraten, Blut und Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalziumablagerungen verbunden mit Veränderungen der Arterienmedia.
Was ist die Arteriosklerose?
In der Pathologie, einem Fachbereich der Medizin, wird der Begriff Arteriosklerose für eine Reihe von Erkrankungen der Arterien genutzt. Der wichtigste und am häufigsten vorkommende Vertreter dieser Erkrankungsgruppe ist die Atherosklerose. Auch die primäre Mediaverkalkung gehört zu den Arteriosklerosen.
Wie hoch ist die Mortalität bei Atherosklerose?
Die Atherosklerose mit ihren Folgeerkrankungen (Myokardinfarkt, Hirninfarkt, Extremitätengangrän und Bauchaortenaneurysma) ist führend in der Mortalitätsstatistik (30% der Todesfälle) bei den 30-65-Jährigen. In höheren Altersgruppen steigt sie sogar auf über 50%.
Was sind raucherrisiken bei Arteriosklerose?
Langfristig steigen der Blutdruck und die Pulsfrequenz und somit weitere Faktoren für die Entstehung der Arteriosklerose. Weitere Raucherrisiken sind auch Blutgerinnsel (Thrombosen) durch den Einfluss auf die Blutgerinnung. Hier sind insbesondere Frauen betroffen, die Rauchen und östrogenhaltige Verhütungsmittel (Pille) verwenden.