Welche Spannmöglichkeiten gibt es?
Dazu gehören:
- Schraubstock, Dritte Hand.
- Aufspannwinkel.
- Magnetischer Winkelfixierer.
- Spannfutter (etwa an Bohr- und Drehmaschinen)
- Zwingen (Schraubzwinge, Klemmzwinge, Leimzwinge, Federzwinge)
- Kabelbinder, Gummiband.
Was sind spannwerkzeuge?
Mit Spannwerkzeugen finden sich Geräte, zu deren Aufgaben die Herstellung und die Erhaltung von kraftschlüssigen Verbindungen zwischen Werkstücken zählen. Spannwerkzeuge liegen in unzähligen Ausführungen vor und finden Anwendung in verschiedensten Branchen und Industrien.
Wie funktioniert ein spanndorn?
Segmentspanndorn) ist ein Spannmittel, welches Drehbewegungen und -momente auf ein eingespanntes Werkzeug oder Werkstück weiterleitet. Die Spannung, genauer die Innenspannung, erfolgt in einer Bohrung oder Innenkontur des Werkstücks oder Werkzeugs und dient dazu, Drehbewegungen oder -momente zu übertragen.
Welche Spannsysteme für Fräser gibt es?
Spanntechnik
- Zentrierspitzen.
- Hydraulische Dehnspanntechnik.
- Spannfutter und Spannzangen.
- Nullpunktspannsystem Unilock.
- Zentrumspanner.
- Spannschienen | Mehrfachspanner.
- NC Maschinenschraubstock.
- Magnetspannplatten.
Welche Spannmöglichkeiten gibt es beim Fräsen?
Spannmittel für CNC Fräsmaschinen
- Schraubstöcke.
- Hebelspanner.
- Vakuumtisch / Vakuumplatte.
- Lochraster Matte.
- T-Nutenplatte für High-Z Maschinen.
- Spannpratzen.
- Spannelement.
- T-Nutensteine / Kulissensteine M6.
Welche spannwerkzeuge gibt es?
Spannwerkzeuge
- Spannzangenfutter.
- Spannzangen ER 11 (4008E)
- Spannzangen ER 16 (426E)
- Spannzangen ER 20 (428E)
- Spannzangen ER 25 (430E)
- Spannzangen ER 32 (470E)
- Kress-Spannzangen.
- Direktspannzangen m. Morsekegel.
Was ist eine spannpratze?
Spanneisen (auch Spannpratze) sind mit einer Bohrung oder einem Langloch versehene flache Spannelemente zur mechanischen Fixierung verschiedener fester Körper auf einer Werkplatte oder Aufnahme. Das Eisen liegt mit einem Ende auf dem zu spannenden Körper auf, während sich das andere Ende auf einer Unterlage stützt.
Was sind Spannbacken?
Spannbacken werden auf die Grundbacken von Spannfutter (z.B. Planspiralfutter oder Keilstangenfutter) und auf Planscheiben aufgesetzt, die die Verbindung mit der Maschine herstellen. Beim Bohren und Fräsen nimmt das Spannfutter – hier Bohrfutter genannt – zwischen die Spannbacken das Einsatzwerkzeug auf.
Was ist ein spannkopf?
Der Spannkopf hält das Werkstück. Diese steife Spannung reduziert Vibrationen während der Bearbeitung und stabilisiert das Werkstück.
Wie ist eine planscheibe aufgebaut?
Sie haben häufig vier oder sechs Spannbacken. Die Spannbacken einer Planscheibe sind einzeln verstellbar, dem Umriss der Werkstücke entsprechend. Ihre Verstellung erfolgt über Gewindespindeln. Dafür können auf einer Planscheibe auch nicht rotationssymmetrische Werkstücke bearbeitet werden.
Was für Fräseraufnahmen gibt es?
Um all diese Anforderungen miteinander zu kombinieren, gibt es zahlreiche spezialisierte Fräseraufnahmen, darunter Steil- und Hohlschaftkegel, Kraft- und Warmschrumpffutter, Fräserdorne, Aufsteck-Fräserdorne und Drehspannfutter, letztere entweder als Hydro-Drehspannfutter mit hydraulischer Spannung oder als Spannfutter …