Welche Spannungsversorgung für KNX?
– Die unterbrechungsfreie Spannungsversorgung 640 mA erzeugt die KNX Systemspannung.
Warum benötigt der KNX Bus eine Versorgungsspannung?
Diese Spannung versorgt die Busankoppler, über die jedes KNX-Gerät mit den anderen vernetzten KNX-Geräten kommuniziert. Durch das CSMA/CA-Prinzip (für Funkübertragungen) bzw. das CSMA/CR-Prinzip (für kabelgebundene Übertragungen) werden Telegrammverluste im Falle von Bus-Kollisionen vermieden.
Was macht die Drossel bei KNX?
Die KNX Drossel ist eine Systemkomponente. Sie entkoppelt eine KNX Linie von der zugehörigen KNX Spannungsversorgung und verhindert auf diese Weise den Kurzschluss der Datentelegramme durch das Netzteil der Spannungsversorgung.
Was ist ein KNX Teilnehmer?
Als KNX-Teilnehmer zählen Aktoren, Sensoren und Spannungsversorger in Deinem Bus-System. Sprich: Alle KNX-Geräte, die Du zuhause verbaut hast.
Wie hoch ist die KNX Bus Spannung?
Bei KNX TP versorgt die Busleitung alle Busteilnehmer sowohl mit Daten als auch mit der nötigen Betriebsspannung. Die Nennspannung des Bussystems beträgt 24 V. Die Spannungs- versorgungen speisen 30 V in das System ein. Die Busteilneh- mer arbeiten bei Spannungen zwischen 21 V und 30 V fehlerfrei.
Warum ist eine Spannungsversorgung mit Drossel erforderlich?
Die Drossel begrenzt den Kurzschlussstrom. Um Daten zu übertragen wird vom jeweiligen Busteilnehmer die Spannung wenige mikrosekunden kurz geschlossen und dadurch die Spannung herunter gezogen. Die Drossel verhindert dabei einen schnellen Stromanstieg und somit einen Kurzschluss im Netzteil.
Was ist ein binäreingang KNX?
KNX Binäreingänge Sie ermöglichen das Erfassen von Schaltzuständen (Kontakt ist geöffnet oder geschlossen) und das Erkennen von Schaltzustands-Änderungen (Kontakt wurde geöffnet oder geschlossen) über im Gerät erzeugte Spannungsimpulse.
In welchen Bereichen kommt KNX zum Einsatz?
Ein KNX-System setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie können abhängig vom Einsatzort unterschiedliche Bauformen haben. Werden in Zimmern hauptsächlich Unterputz- und Einbaukomponenten verbaut, kommen in größeren Bereichen, z.B. Büros oder Sälen, auch Aufputzgeräte zum Einsatz.
Was bedeutet EIB KNX?
KNX/EIB fasst verschiedene Gebäudefunktionen in einem einheitlichen System zusammen. Es entspricht dem europäischen System „Europäischer Installationsbus“ (kurz EIB), das mittlerweile weltweit eingesetzt wird. Der EIB-Standard stellt sicher, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller untereinander kompatibel sind.
Welche Topologien sind bei KNX möglich?
Die KNX-Topologie
- Linie (einzelnes Segment)
- Hauptlinie (verbindet mehrere Linien zu einem Bereich)
- Bereichslinie (verbindet mehrere Bereiche)