Welche Speichermedien sind fur die dauerhafte Datensicherung verbreitet?

Welche Speichermedien sind für die dauerhafte Datensicherung verbreitet?

Folgende Speichermedien sind recht verbreitet. Jedoch eigenen sich nicht alle für die dauerhafte Datensicherung. Zunächst eine kurze Beschreibung der technischen Merkmale. Vor allem für die dauerhafte Datensicherung von Musik sind C ompact D iscs (Kompakte Scheiben) verbreitet.

Welche Datenmengen sind auf ihrem PC und mobilen Geräten gespeichert?

Auch wenn Sie Ihren PC und Ihre mobilen Geräte nur privat nutzen, sind dort nicht nur „unwichtige“ Daten gespeichert. Beispielsweise Kalenderdaten und Adressen. Zum einen können die Datenmengen den Gerätespeicher an seine Kapazitätsgrenze bringen.

Welche Dienstleister sind zur Speicherung digitaler Daten in Frage?

Mittlerweile kommen zur Speicherung digitaler Daten USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs, die Blu-Ray Disc, externe Festplatten und Magnetbänder in Frage. Darüber hinaus gibt es Dienstleister, die das Speichern von Daten auf Webservern erlauben, so genannte Cloud-Dienste. Sie finden detaillierte Informationen in der jeweiligen Vertiefung.

Was beachten sie bei der Auswahl eines geeigneten Speichermediums?

Bei der Auswahl des geeigneten Speichermediums beachten Sie den Umfang der zu sichernden Daten. Insbesondere ist für einen Datenaustausch bzw. Transport von Daten wichtig, dass die Rechner – sowohl der Ursprungs- als auch der Zielrechner – über eine kompatible Hard – und Software -Konfiguration verfügen.

Was ist der speicherbegrenzungsgrundsatz?

Der Speicherbegrenzungsgrundsatz ist in Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO geregelt und beinhaltet die Vorgabe, dass personenbezogene Daten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

Ist die Speicherung personenbezogener Daten rechtskonform?

Die Speicherung von personenbezogenen Daten stellt eine Verarbeitung dar und fällt somit unter die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Für die rechtskonforme Speicherung personenbezogener Daten muss eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben