Welche Spiele sind für alle Altersgruppen geeignet?
Gruppendynamische Spiele sind für alle Altersgruppen geeignet – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Das Ziel dabei ist, dass die Gruppe enger zusammen wächst. Und ganz nebenbei machen Gruppendynamische Spiele natürlich auch jede Menge Spaß!
Wie kann ich eine Familienparty organisieren?
Aber keine Sorge, eine Familienparty zu organisieren, ist kein Ding der Unmöglichkeit und im Grunde eine sehr einfache Angelegenheit, denn man muss sich über eine Gästeliste und auch Partymotto keine Gedanken machen. Überlegt euch zuerst ob es eine Feier im engsten Kreis der Familie sein soll, oder einen weiter gefasste Kreis umfassen soll.
Was ist ein regelmäßiger Spieleabend?
Ein fester und regelmäßiger Termin hilft Euch bei der Planung anderer Aktivitäten und verhindert, dass den Familienmitgliedern oder Freunden etwas „dazwischenkommt“. Außerdem entwickelt sich ein solch regelmäßiger Spieleabend schnell sich zu einem Ritual, auf die sich alle Mitglieder einrichten und freuen !
Was sind Wortspiele für Familienmitglieder?
Wenn du und andere Familienmitglieder es lieber ein wenig geistig-kniffliger mögen, sind Wortspiele eine gute Alternative. Personenraten, Tabu oder Activity kann man selbst in größeren Gruppen einspielen und hier kommt es auf ein Teammitglied mehr oder weniger auch nicht unbedingt an.
Was sind die Ziele von gruppendynamischen Übungen und Spiele?
Im Fokus stehen Kennenlernen, Kooperation, Vertrauen und das gemeinsame Bewältigen von Aufgaben. Gruppendynamische Übungen und Spiele sollen Spaß machen und gleichzeitig den Teamgeist fördern.
Was ist die Aufgabe für jeden Spieler?
Die Aufgabe für jeden Spieler ist es, möglichst viele Punkte auf die Rücken der anderen Mitspieler zu kleben, ohne dass diese es mitbekommen. Wer am Ende die meisten Punkte auf die anderen Mitspieler verteilt hat, gewinnt.
Welche Aussagen gibt es für einen Mitspieler?
Jeder Mitspieler überlegt sich dazu zwei wahre Aussagen über sich selbst, die möglichst keinem Gruppenmitglied bekannt sind. Etwas außergewöhnliche Aussagen sind hier deutlich sinnvoller (und interessanter), als beispielsweise die Anzahl der Geschwister.