Welche Spitze beim Socken stricken?

Welche Spitze beim Socken stricken?

Die Bandspitze ist wohl die beliebteste Spitze beim Sockenstricken. Ich stricke sie auch immer wieder gerne. Die beiden Maschenbänder, die bei der Reduzierung der Maschen entstehen, sehen richtig dekorativ aus.

Wie strickt man German Short Rows?

GERMAN SHORT ROWS

  1. Wenden in rechts gestrickten Reihen (HR):
  2. Doppelmasche ziehen (DM-z) in rechts getrickten Reihen: Bis zu der Masche stricken, nach der gewendet werden soll. (
  3. Arbeit wenden und die Masche abheben.
  4. Masche abheben.
  5. Arbeitsfaden oberhalb der rechten Nadel nach hinten ziehen, bis beide Maschenbeinchen auf der Nadel sitzen.

Was sind beim Stricken verkürzte Reihen?

Ob für Schulterschrägen, Abnäher oder für das Aneinanderfügen von Mustern mit unterschiedlichen Höhen: Verkürzte Reihen sorgen beim Stricken für einen perfekten Sitz. Der Bezeichnung entsprechend wird bei verkürzten Reihen nicht die ganze Reihe, sondern immer nur ein Teil davon gestrickt.

Was bedeutet W&W beim Stricken?

1. Die angegebene Anzahl Maschen im Muster stricken. Die folgende Masche wird zur Wendemasche.

Was bedeutet wenden beim Stricken?

Im Prinzip besteht sie einfach daraus, einen Teil der Reihe zu stricken und dann die Strickarbeit zu wenden und auf der Rückseite weiter zu stricken. So bleibt ein Teil der Maschen auf der Stricknadel ungestrickt und wir bringen die Strickarbeit in die Form, die wir möchten.

Was heisst stilllegen beim Stricken?

Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Maschen werden auf die Hilfsnadel gelegt, wobei der Stopper am Ende verhindert, dass sie versehentlich herunterrutschen. Denkt daran, die Maschen entgegen der Strickrichtung abzuheben, damit die Nadelspitze später an der richtigen Stelle liegt.

Was sind Maschenraffer?

Maschenraffer benutzt man, um Maschen stillzulegen, also wenn Maschen für längere Zeit nicht benötigt werden. Ein typisches Beispiel am Islandpullover dafür ist der Unterarm.

Was ist ein Maschenhalter?

Der Maschenhalter besteht aus einem weichen Seil und vereinfacht es Maschen stillzulegen, wenn Du mit der Rundstricknadel strickst. Er ist unverzichtbar, wenn z.B. Raglan von oben gestrickt wird.

Wie benutzt man einen reihenzähler?

Die beiden Reihenzähler für dünne und dicke Stricknadeln werden einfach auf die Nadel gesteckt und bis zu ihrem Ende durchgeschoben. Auf der zweistelligen Anzeige können die gestrickten Reihen direkt an der Stricknadel mitgezählt werden.

Wie funktioniert ein Rundenzähler?

Der digitale Rundenzähler wird einfach am Finger befestigt, und wenn man den silbernen Knopf drückt, kann’s losgehen. Danach einfach nach jeder gestrickten oder gehäkelten Runde kurz den Knopf antippen und eine Runde wird dazugezählt. Nach jeder gearbeiteten Runde wird mit einem Knopfdruck eine Runde dazugezählt.

Was kann man als maschenmarkierer verwenden?

Es gibt aber auch ganz einfache Alternativen, wenn man kein Geld ausgeben möchte oder aber spontan einen Maschenmarkierer benötigt und keinen zur Hand hat. Die gleiche Aufgabe könnnen nämlich auch Büroklammern, Sicherheitsklammern oder ein Stück Wolle oder dicken Faden erfüllen.

Wie werden verkürzte Reihen gestrickt?

Verkürzte Reihe in der Hinreihe: Stricken Sie die angegebene Anzahl Maschen, heben Sie die nächste M li ab, legen Sie den Faden vor die Arbeit, legen Sie die abgehobene M wieder auf die li Nadel, drehen Sie die Arbeit und sticken Sie die Rückreihe.

Wie häkelt man verkürzte Reihen?

Das Prinzip der verkürzten Reihen erkläre ich an einer ganz einfach zu häkelnden Stola. Unsere Basis ist immer eine feste Masche und eine Luftmasche. In der nächsten Reihe häkeln wir die festen Maschen um die vorige Luftmasche herum. Um die Stola zu häkeln wenden wie jede Hinreihe 4 Luftmaschen vor der vorigen Wende.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben