Welche Sprache ist Direktion?

Welche Sprache ist Direktion?

Mitte des 16. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch direction → fr übernommen, das auf lateinisch directio → la (das Ausrichten, die Richtung) zurückgeht. Synonyme: [1] Aufsicht, Leitung, Lenkung.

Was macht eine Direktion?

Der Direktor oder die Direktorin ist gegenüber Departement, Fakultät und Universitätslei- tung verantwortlich für die Führung von Betrieb und Verwaltung des Instituts. Er oder sie vertritt das Institut inner- und ausserhalb der Fakultät.

Was ist das Direktorat?

Bedeutungen: [1] dienstliche Stellung einer leitenden Persönlichkeit. [2] Zeit, die einer leitende Persönlichkeit ihre dienstliche Stellung innehat. [3] Amtsraum einer leitenden Persönlichkeit.

Wie schreibt man das Wort Direktor?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Direktor die Direktoren
Genitiv des Direktors der Direktoren
Dativ dem Direktor den Direktoren
Akkusativ den Direktor die Direktoren

Woher kommt das Wort Direktor?

In der Astrologie versteht man unter Direktion (lat. directio: „ausrichten“, „Richtung“; dirigere: „leiten“, „führen“) die Technik einer Zeitbestimmung. Sie ist eine der wichtigsten Prognosetechniken für die Horoskopanalyse.

Wie wird Taillie geschrieben?

Tail·le, Plural: Tail·len. Bedeutungen: [1] Anatomie: die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte.

Was bedeutet Mitglied der Direktion?

eine Weisung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer kraft des Direktionsrechts, die Geschäftsleitung eines Unternehmens (siehe unter Manager) der Direktor einer Schule (siehe unter Schulleitung)

Woher stammt das Wort Direktor?

Direktor m. ‚Leiter, Vorsteher‘, spätlat. dīrēctor ‚Leiter, Lenker‘, Nomen agentis zu lat.

Wann ist man Direktor?

Teils werden der Leiter der Unternehmung (Generaldirektor), häufiger die Handlungsträger an der Spitze größerer organisatorischer Teilbereiche als Direktor bezeichnet, wobei zusätzliche Abstufungen (z.B. Abteilungsdirektor) weitere Statusdifferenzierungen zum Ausdruck bringen können.

Woher kommt das Wort Taille?

Taille (französisch taille ‚(Körper)schnitt‘, ‚Wuchs‘, zu: tailler ‚(zer)schneiden‘) bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des zwischen Hüfte und Brustkorb gelegenden Rumpfes.

Wie entstand der Duden?

Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben