Welche Sprache ist Indoeuropäisch?
[1] albanisch, anatolisch, armenisch, baltisch, germanisch, griechisch, indoiranisch (arisch), illyrisch, italisch (lateinisch, romanisch), keltisch, slawisch (ostslawisch, südslawisch, westslawisch), thrakisch, tocharisch. Beispiele: [1] Das Albanische ist eine indoeuropäische Sprache.
Was versteht man unter Indoeuropäisch?
1) Linguistik gleichbedeutend mit Indogermanisch, orientiert am Sprachgebrauch unserer Nachbarsprachen; Bezeichnung für eine große Gruppe historisch verwandter Sprachen, also für eine Sprachfamilie, deren damals bekannte Erstreckung durch die Benennung angedeutet wird: von Indien im Osten bis zu den germanischen …
Was verbindet indogermanen?
indogerm’anische Sprachen, Gruppe von Sprachen, deren Wortschatz und Formenbildung stark übereinstimmen. Der Name i. S. verbindet die Namen des östlichsten (Inder) und des westlichsten (Germanen) der damals (1823) bekannten Mitglieder der Gruppe.
Was sind die Sprachen der indoarischen Sprachen?
Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Die insgesamt über hundert heute gesprochenen indoarischen Sprachen haben rund eine Milliarde Sprecher vorwiegend in Nord- und Zentralindien, in Pakistan, Bangladesch, Nepal und auf Sri Lanka und den Malediven.
Sind indianische Sprachen offizielle nationalen Sprachen?
Indien wurde beruhend auf gemeinsame Sprachen in politische Staaten organisiert. Obwohl Hindi neben Englisch (welches in der Verfassung nicht zu den 22 offiziellen Sprachen zählt) die offizielle Sprache der zentralen Regierung ist, können die individuellen Staaten jede Regionalsprache als offizielle Sprache ihres Staates annehmen.
Welche Sprache gehört zu indoeuropäischen Sprachen?
Sprachwissenschaftlich betrachtet gehört Hindi zu der riesigen Familie der indoeuropäischen Sprachen, speziell dem indoarischen Zweig. Es stammt von Sanskrit ab, welches genau wie Deutsch von links nach rechts geschrieben wird und bei dem sich das Schriftbild und die Aussprache meist decken.
Welche Sprachen gehören zu der europäischen Sprache?
Europäische Sprachen: Linguistik. Die meisten Europäische Sprachen gehören zu der indo-europäischen Sprachfamilie. Diese Familie ist in eine Reihe von unterschiedlichen Europäische Sprachen, wie etwa in romanische, germanische, baltische, slawische, albanische, keltische, armenische und griechische unterteilt.