Welche Sprachen werden in Japan gelernt?
Japaner lernen Chinesisch (meist Mandarin). Und Tatsächlich sind sie darin oft recht gut. Die Hitliste der europäischen Sprachen führt – wie könnte es anders sein – Englisch an. Obwohl es keine beliebte Sprache ist, so ist es aber eine wichtige.
Wie ist das japanische Schulsystem?
Das japanische Bildungssystem besteht aus der Grundschule (6 Jahre), Mittelschule (3 Jahre), Oberschule (3 Jahre) und Universität (4 Jahre). Schulpflicht besteht nur für die ersten neun Jahre der Grund- und Mittelschule; allerdings besuchen 98.8% aller Schüler auch eine Oberschule.
Wie unterscheiden sich japanische Schulen von deutschen Schulen?
Die Schulen in Japan unterscheiden sich in vielen Dingen von dem, was du aus Deutschland kennst. So etwa in der Fächerwahl, der Unterrichtsgestaltung, und es gibt Schuluniformen. In japanischen Schulen sind andere Verhaltensweisen wichtig und das Unterrichtsklima ist anders.
Wie wird Unterricht in Japan unterrichtet?
Unterrichtet wird in Japan im Klassenverband, sodass du alle Fächer mit deinen Klassenkameraden zusammen hast und es dir so leichter fallen wird Freundschaften zu schließen. Da so alle wissen, dass du Austauschschüler bist, werden sie oder ein Lehrer dir sicher helfen, wenn du Probleme mit der Sprache hast.
Was sind gute Noten im japanischen Bildungssystem?
So sind vor allem gute Noten, neben dem Kontostand der Eltern, das wichtigste Kriterium, um an prestigeträchtigen staatlichen und privaten Schulen und Universitäten angenommen zu werden. Diese Wirklichkeit offenbart einen weiteren prävalenten Kritikpunkt des japanischen Bildungssystems: Es ist nicht wichtig was man lernt, sondern wo.
Was ist das Bildungssystem in Japan?
Anders als in Deutschland, in welchem die Bildungsaufgabe „nach wie vor Ländersache“ ist, besitzt Japan eine zentralstaatlich geregelte Bildungsordnung. Meist als 6-3-3-4-System bezeichnet, unterteilt es sich in sechs Jahre Grundschule, drei Jahre Mittelschule, drei Jahre Oberschule, und vier Jahre Hochschule.