Welche SSD Typen gibt es?
Tatsächlich unterscheidet man SSDs primär anhand ihres Formfaktors und der verwendeten Protokolle (NVMe, AHCI). Die vier häufigsten Formfaktoren sind SATA (2,5 Zoll-Format), mSATA, M. 2 und PCIe, welche wir in diesem Beitrag detaillierter vorstellen werden.
Welche HDD Größen gibt es?
Die häufigsten Festplattengrößen bei Computern und Notebooks sind 60 GB, 120 GB, 320 GB, 500 GB und 750 GB. Im Terrabereich können Sie mittlerweile Festplattengrößen von einem bis vier Terrabyte erwerben. Natürlich stellt sich zudem die Frage, wie schnell die Festplatte auf die abgespeicherten Daten zugreifen kann.
Wie heißt der alte Festplatten Anschluss?
Der Serial ATA-Anschluss (kurz SATA) wird seit 2003 für alle Arten von Laufwerken, darunter Festplatten und DVD- und BluRay-Laufwerke verwendet.
Wie sieht SATA Anschluss aus?
Der Standard sieht für SATA-Festplatten auch für die Spannungsversorgung spezielle Stecker vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel. Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-Notebook- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet.
Was für ein Anschluss für SSD?
SSD einbauen: Die Vorbereitung Mainboard-Anschluss: Möchten Sie eine 2,5-Zoll-SSD einbauen, braucht der PC einen SATA-Anschluss. Aber keine Sorge, der ist selbst bei zehn Jahre alten Computern Standard. Soll eine Kaugummistreifen-große SSD dem PC Beine machen, braucht er dagegen einen M. 2-Slot.
Wie groß sollte die systemfestplatte sein?
Eine HDD mit mindestens 2 TB und eine SSD mit mindestens 500 GB sollten dennoch für einen Großteil der Anwendungsfälle genügen. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben kann der Speicherplatz entsprechend geringer ausfallen.
Welche Größe passt am besten zu einer Festplatte?
Kleine Festplatten werden nur noch selten gewählt. Zwar sind sie preiswerter in der Anschaffung, doch wer sich die Mühe macht, den Preis je Gigabyte zu berechnen, wird schnell ein anderes Ergebnis ermitteln. Erledigen Sie vorwiegend Office-Arbeiten, reichen Festplatten mit 250 Gigabyte in der Regel aus.