Welche Staaten waren der wichtigste Handelspartner Deutschlands?
Bezogen auf die einzelnen Staaten waren die USA im Jahr 2015 der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Gefolgt von Frankreich, den Niederlanden und China. Während die USA 2015 der wichtigste Absatzmarkt waren (9,5 Prozent des Gesamtexports Deutschlands), stammten die meisten Importe aus China (9,7 Prozent).
Welche Staaten werden von den Vereinten Nationen anerkannt?
Von den Vereinten Nationen wird die volle völkerrechtliche Staatsqualität bei 195 Staaten anerkannt, darunter die 193 Mitglieder der Vereinten Nationen sowie der Heilige Stuhl und Palästina. Bei neun weiteren Territorien ist der Status als „Staat“ umstritten.
Was ist die Weltkarte aller Staaten der Erde?
Weltkarte aller Staaten der Erde. Die Liste der Staaten der Erde führt die Länder der Erde auf. Dabei sind jeweils der Name in Langform, die Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und das Länderkürzel angegeben. Diese Liste umfasst 193 Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen (UNO) sind.
Was sind die Staaten der Erde?
Die Liste der Staaten der Erde führt die Länder der Erde auf. Dabei sind jeweils der Name in Langform, die Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und das Länderkürzel angegeben. Diese Liste umfasst die 193 Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen (UNO) sind.
Welche Anteile haben die EU-Staaten am Außenhandelsumsatz?
Allein der Anteil der EU-Staaten am Außenhandelsumsatz von Deutschland lag bei 57,7 Prozent. Der Anteil Asiens lag im selben Jahr bei 18,0 Prozent, der Anteil Nordamerikas bei 8,8 Prozent.
Was sind die wichtigsten Handelspartner für den deutschen Außenhandel?
Die wichtigsten Handelspartner für Deutschland sind die anderen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). 57,7 Prozent des deutschen Außenhandelsumsatzes (Warenausfuhren und -einfuhren) wurden im Jahr 2015 mit den Ländern der EU erzielt.
Wie groß war der Außenhandelsumsatz in Deutschland?
Der Außenhandelsumsatz lag bei 174,0 Milliarden Euro und hatte damit einen Anteil von 8,1 Prozent am gesamten Außenhandelsumsatz. Auf Platz zwei lag Frank¬reich (7,9 Prozent), das in den vergangenen vier Jahrzehnten stets der größte Handels¬partner Deutsch¬lands gewesen war.
Wie hoch war die Außenhandelsquote im Jahr 1970?
Dies wird auch bei einer Betrachtung der Außenhandelsquote deutlich: Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) stieg der prozentuale Anteil der Warenexporte und -importe am weltweiten BIP von 19,1 Prozent im Jahr 1970 auf 51,2 Prozent im Jahr 2008 (2017: 44,4 Prozent).
Was ist freier Welthandel und Protektionismus?
Freier Welthandel und Protektionismus. Darunter wird der internationale Austausch von Waren und Dienstleistungen verstanden, der frei von jeglicher handelspolitischer Beeinflussung ist. Freihandel soll für alle Beteiligten zur Steigerung von Wohlstand führen.