Welche staatliche Leistungen gibt es?

Welche staatliche Leistungen gibt es?

Unter einer Sozialleistung versteht man soziale Hilfen, die in unterschiedlichen Formen gewährt werden können. Obwohl der Staat der größte Zahler von Sozialleistungen ist, so zahlt er beispielsweise Kindergeld, Elterngeld aber auch Grundsicherung und Sozialhilfe, ist er nicht allein dafür zuständig.

Was gibt es für staatliche Hilfen?

Hier gibt’s Zuschüsse vom Staat

  • Kindergeld. Ob für kleine Kinder oder junge Erwachsene, das Kindergeld soll Eltern entlasten und Kinder unterstützen.
  • Elterngeld.
  • Kinderzuschlag.
  • Schulbedarfspaket.
  • Unterhaltsvorschuss.
  • BAföG.
  • Wohngeld.
  • Kinderbetreuungskosten.

Welches Geld bekommt man vom Staat?

Unabhängig vom Einkommen haben alle Eltern Anspruch auf Kindergeld. Für die ersten beiden Kinder gibt es 219 Euro monatlich, für das dritte 225 Euro, für jedes weitere Kind 250 Euro. Das Geld erhält man auf Antrag bei der örtlichen Familienkasse.

Was bekommt man außer Elterngeld noch?

Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag (umgangssprachlich: Kindergeldzuschlag) erhalten. Der Antrag auf Kinderzuschlag muss jedoch gesondert bei der Familienkasse gestellt werden.

Was gibt es alles für Familien?

Die Kernfamilie kann durch Verwandte (zum Beispiel Großeltern), welche im selben Haushalt leben, erweitert werden.

  • Ein-Eltern-Familie – die Kleinfamilie. Im Durchschnitt halten Ehen nicht mehr so lange wie noch vor 50 Jahren.
  • Patchworkfamilie.
  • Pflegefamilie / Adoptivfamilie.
  • Regenbogenfamilie.
  • Die Großfamilie.

Was ist der vertragliche primär-Anspruch?

Der vertragliche Primär-Anspruch ist stets die Erfüllung nach § 362 Abs. 1 BGB. Bei einem Kaufvertrag nach den §§ 433 ff. BGB wäre dies entweder die Übergabe der mangelfreien Sache bzw. die Kaufpreiszahlung. Ein Sekundär-Anspruch hingegen ergibt sich insbesondere bei Leistungsstörungen oder anderweitigen Pflichtverletzungen.

Was ist das soziale Netz in der Bundesrepublik?

Das soziale Netz in der Bundesrepublik wird über Institutionen wirksam, die nach dem Versicherungsprinzip (z. B. Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung) Versorgungsprinzip (z. B. Besoldung und Versorgung der Angehörigen des öffentlichen Dienstes) Fürsorgeprinzip (z. B. Sozialhilfe, Jugendhilfe)

Wie hat sich in der Bundesrepublik Deutschland ein sozialstaatliches System etabliert?

Auf dieser Basis hat sich in der Bundesrepublik Deutschland ein sozialstaatliches System etabliert, das durch grundsätzliche Akzeptanz von großen Teilen der Gesellschaft getragen wurde und auch noch – mit gewissen Einschränkungen – wird. Im Artikel 20 GG ist formuliert:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben