Welche Staatsangehorigkeit besitzt ein Kind mit der Geburt nach dem Abstammungsprinzip?

Welche Staatsangehörigkeit besitzt ein Kind mit der Geburt nach dem Abstammungsprinzip?

Wenn ein Kind mit der Geburt nach dem Abstammungsprinzip sowohl die ausländische Staatsangehörigkeit eines Elternteils, als auch die deutsche Staatsangehörigkeit des anderen Elternteils übernimmt, besitzt es mehrere Staatsangehörigkeiten. Dies nennt sich “Mehrstaatigkeit” bzw. “ doppelte Staatsbürgerschaft ”.

Wie ist die doppelte Staatsangehörigkeit in der Diskussion?

In die Diskussion geraten ist die doppelte Staatsangehörigkeit allerdings vor allem durch die Regelung in § 4 Abs. 3 StAG, wonach Kinder ausländischer Staatsangehöriger bei der Geburt neben der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern unter bestimmten Voraussetzungen auch die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben können.

Wie können Kinder doppelte Staatsangehörigkeit besitzen?

Somit können sie ihre doppelte Staatsangehörigkeit behalten und besitzen die Rechte und Pflichten der Staaten, denen sie angehören. Wenn ein Kind durch das Geburtsortsprinzip die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat und gemäß des Abstammungsprinzips auch eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt, gilt das Optionsmodell.

Was ist wichtig für die Anerkennung der eigenen deutschen Staatsbürgerschaft?

Nachweis durch Geburtsurkunde. Wichtigstes Dokument zur Anerkennung der eigenen deutschen Staatsbürgerschaft kraft Geburt ist die Geburtsurkunde. Zur Ausstellung dieser deutschen Geburtsurkunde des im Ausland geborenen Kindes ist ein Antrag beim zuständigen Standesamt in Deutschland zu stellen (§ 36 PStG).

Wie kann ein Kind die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben?

Ein Kind kann auch durch die Annahme als Kind, das heißt Adoption, die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben (vgl. § 3 Absatz 1 Nummer 3 sowie § 6 StAG ). Personen unter 18 Jahren (Minderjährige) erwerben bei der nach deutschen Gesetzen wirksamen Annahme als Kind durch einen Deutschen die Staatsangehörigkeit.

Was ist empfehlenswert für Kinder im Ausland?

Für im Ausland geborene Kinder ist es in der Regel empfehlenswert, die Beurkundung der Geburt in einem deutschen Personenstandsregister zu beantragen, womit sowohl die Namensführung geklärt bzw. festgelegt wird und auch der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit geprüft und konkludent bestätigt wird.

Wie geht die deutsche Staatsangehörigkeit verloren?

Die deutsche Staatsangehörigkeit geht automatisch per Gesetz verloren, wenn jemand auf Antrag eine ausländische Staatsangehörigkeit annimmt (z.B. durch Einbürgerung). Es sei denn, er hat zuvor eine schriftliche Genehmigung der zuständigen deutschen Behörde erhalten, die ihm die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit erlaubt.

Wie wird eine doppelte Staatsbürgerschaft hingenommen?

Eine doppelte Staatsbürgerschaft wird bei Einbürgerung durch Anspruch nur hingenommen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: Nach dem Recht des anderen Staates besteht keine Möglichkeit, die bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben oder zu verlieren.

Ist der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit verboten?

Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit gilt grundsätzlich auf Dauer. Der Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit ist nach dem Grundgesetz verboten. Die deutsche Staatsangehörigkeit geht automatisch per Gesetz verloren, wenn jemand auf Antrag eine ausländische Staatsangehörigkeit annimmt (z.B. durch Einbürgerung).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben