Welche Steine für Stellplatz?
Welche Steine zum Bau verwenden? Für den Bau eines Pkw-Stellplatzes kannst du beispielsweise Betonplatten und Natursteine sowie Rasengittersteine nutzen. Auch Schüttgüter wie Schotter, Splitt oder Kies eignen sich mit fachgerechtem Unterbau für einen Stellplatz.
Was braucht man zum Pflastern?
Zum Pflastern brauchen Sie folgende Werkzeuge:
- Gummihammer.
- Wasserwaage.
- Maßband/Zollstock.
- Rüttelplatte (ausleihen)
- Maurerkelle.
- Maurerschnur.
- Holzpflöcke oder Eisenstangen.
- Rechen.
Was sind Betonpflastersteine?
Das sind spezielle Betonpflastersteine, durch die auftreffendes Regenwasser problemlos hindurchversickern kann. Voraussetzung dafür ist aber natürlich auch ein entsprechender Unterbau. Die andere große Gruppe der Pflastersteine sind die Natursteine.
Welche Pflastersteine sind für den Garten geeignet?
Beim Kauf der richtigen Pflastersteine für den Garten hat der Kunde die Qual der Wahl, denn es stehen unzählige Modelle und verschiedene Materialien zur Verfügung. Dekorative Pflastersteine sind für eine gelungene Gartengestaltung genauso wichtig wie die Pflanzen. Es gibt unendlich viele verschiedene Modelle aus Betonstein, Klinker und Naturstein.
Was ist ein historischer Pflasterstein?
Als historischer Belag, der bereits seit der Römerzeit zur Befestigung von Straßen und Wegen dient, bietet der Pflasterstein sich auch zum Pflastern von denkmalgeschützten Gebäuden an. Dieses Material ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus Zement sehr belastbar und daher ideal als Pflasterstein für Terrassen und Sitzecken im Garten geeignet.
Was sind die Pflastersteine aus Ton?
Eine weitere Gruppe, die vor allem in Norddeutschland verwendet wird, sind die Pflastersteine aus Ton. Neben gewöhnlichen Tonsteinen zählt man dazu auch die Klinker, die enorm haltbar und belastbar sind. Sie stellen oft sogar eine recht interessante Alternative zu den klassischen und bekannteren Pflasterstein-Arten dar.