Welche Steuern zahlen ausländische Unternehmen?
Grundsätzlich muss ein ausländisches Unternehmen ohne Sitz im Inland für Umsätze, die in Deutschland steuerpflichtig sind, die Umsatzsteuer beim deutschen Finanzamt anmelden, die Steuer abführen und eine Steuererklärung abgeben. Hierfür muss sich das Unternehmen beim zuständigen Finanzamt umsatzsteuerlich registrieren.
Was ist eine ausländische Steuernummer?
Diese spezielle Steuernummer wird auch als Umsatzsteuer-Identnummer bezeichnet. Die Abkürzung lautet UStIdNr., manchmal findet man auch die Kurzbezeichnung UStID oder UID. Bevor Sie eine umsatzsteuerfreie Rechnung an einen Kunden in einem anderen EU-Land stellen, müssen Sie dessen UStIdNr. überprüfen.
Wann muss man sich im Ausland Umsatzsteuerlich registrieren?
Werden Lieferschwellen überschritten oder Warenlager (z.B. von Amazon) im EU-Ausland verwendet, ist eine steuerliche Registrierung im jeweiligen EU-Staat unumgänglich. Wer das übersieht oder bewusst ignoriert, der muss mit Steuerstrafverfahren rechnen—sogar in Deutschland.
Wann brauche ich eine ausländische Steuernummer?
Bist du im Besitz einer Umsatzsteuer-ID, musst du diese für Geschäfte mit ausländischen EU-Firmen immer auf deiner Rechnung angeben. Diese Nummer kannst du auch für innerdeutsche Geschäfte nutzen, doch in der Regel sind die Steuernummer bzw. Steuer-ID gängiger – obwohl sie eigentlich praktischer und auch sicherer ist.
Wann benötige ich eine Umsatzsteueridentifikationsnummer?
Das Prinzip der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (kurz USt-IdNr.) gibt es in jedem Land der EU. Die USt-IdNr. benötigen alle Unternehmen, die ihre Dienste oder Produkte an Unternehmen in anderen EU-Ländern verkaufen oder aus anderen EU-Ländern Angebote beziehen wollen.
Sind Unternehmen im Ausland ansässig?
Im Ausland ansässig sind Unternehmen, die im Inland weder einen Sitz, eine Geschäftsleitung noch eine Zweigniederlassung haben (vgl. § 13b Abs. 7 Umsatzsteuergesetz – UStG ).
Welche Ausnahmen gelten für ein ausländisches Unternehmen nach Deutschland?
Ausnahmen von diesem Grundsatz gelten, wenn ein Arbeitnehmer von einem ausländischen Unternehmen nach Deutschland entsandt wurde oder für den Arbeitnehmer eine Ausnahmevereinbarung über die Fortgeltung von ausländischen Rechtsvorschriften erteilt wurde.
Wie muss ich ein ausländisches Unternehmen ohne Sitz im Inland registrieren?
Grundsätzlich muss ein ausländisches Unternehmen ohne Sitz im Inland für Umsätze, die in Deutschland steuerpflichtig sind, die Umsatzsteuer beim deutschen Finanzamt anmelden, die Steuer abführen und eine Steuererklärung abgeben. Hierfür muss sich das Unternehmen beim zuständigen Finanzamt umsatzsteuerlich registrieren.
Ist ein ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland verantwortlich?
Wenn Sie als ausländischer Arbeitgeber in Deutschland Arbeitnehmer beschäftigen, aber keinen Sitz in diesem Land haben, können Sie mit Ihrem Arbeitnehmer vereinbaren, dass er für Sie das deutsche Melde- und Beitragsverfahren übernimmt. In der Folge ist nun der Arbeitnehmer verantwortlich für