Welche Steuern zahlen private Haushalte?
Die wichtigsten Steuern für Privatpersonen und Unternehmen
- Einkommensteuer. Die Einkommensteuer ist wohl die bekannteste Abgabe in Deutschland.
- Kirchensteuer.
- Vermögensteuer.
- Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer.
- Verbrauchsteuern.
- Gewerbesteuer.
- Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer.
- Körperschaftsteuer.
Wie werden Steuern festgelegt?
Die Steuern fließen, je nach Art, dem Bund, den Ländern oder den Gemeinden zu. Die Grundlagen für die Festsetzung der Gemeindesteuern (Gewerbesteuer und Grundsteuer) werden durch die Finanzämter festgelegt, während die Kommunen unter Anwendung des Hebesatzes ihre Steuer festsetzen und erheben.
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Steuern?
Die rechtlichen Grundlagen der Steuern finden sich im Grundgesetz; Inhalt und Ausgestaltung sind in den einzelnen Steuergesetzen und in der Abgabenordnung geregelt. Die Steuereinnahmen stehen Bund, Ländern und Gemeinden zu, wobei die Anteile je nach Steuerart variieren.
Was ist eine Einkommenssteuer?
Die Einkommenssteuer, bei der das Einkommen natürlicher Personen besteuert wird, ist ein Beispiel für eine direkte Steuer. Indirekte Steuern sind dadurch gekennzeichnet, dass Steuerschuld und Steuerträgerschaft auseinanderfallen, das heißt der eigentliche Steuerschuldner ist nicht derjenige, der durch die Steuer wirtschaftlich belastet wird.
Wie wird die Steuer gezahlt?
Das heißt: Die Steuer wird zunächst vom Steuerzahler an den Steuerschuldner gezahlt. Dieser ist dann verpflichtet die Steuer an die erhebende Behörde zu bezahlen. Der Steuerschuldner ist in diesen Fällen nicht selbst wirtschaftlich durch die Steuer belastet.
Wer ist der Steuerschuldner und der Steuerträger?
Bei direkten Steuern ist der Steuerschuldner (der gesetzlich Verpflichtete beziehungsweise der Steuerpflichtige) auch derjenige, der wirtschaftlich unmittelbar belastet wird, weil die Steuer unmittelbar bei ihm erhoben wird und er die Steuer selbst zahlen muss. Steuerschuldner und Steuerträger sind also personenidentisch.