Welche Stoffe benötigt man um ein Feuerwerkskörper zu bauen?
Feuerwerksraketen enthalten einen Treibsatz aus Schwarzpulver sowie eine Effektfüllung, z. B. Zusätze zur Farbgebung oder zu akustischen Effekten. Das Schwarzpulver, ein Gemisch aus Holzkohle, Schwefel als Reduktionsmittel und Kaliumnitrat als Oxidationsmittel, treibt die Rakete an.
Wer darf Feuerwerk herstellen?
Pyrotechnische Gegenstände der Klasse TI können ohne zeitliche Begrenzung nur Personen über 18 Jahren überlassen und von diesen verwendet werden. Pyrotechnische Gegenstände der Klassen I, II und III unterliegen der Zulassungspflicht. Die Zulassung erteilt die Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM).
Wie fliegt eine feuerwerksrakete?
Eine Feuerwerksrakete fliegt, weil der in ihr verbaute Treibstoff (meist Schwarzpulver) verbrennt und das entstehende heiße Gas unten entweicht. Zusätzlich zum Treibstoff ist in der Raketenspitze eine weiter mit verschiedenen Zusätzen angereicherte Sprengladung (die Effektladung) verbaut.
Wie wird die Rakete gelenkt?
Gelenkt wird die Rakete von Kreisel- und Computerleitsystemen. Moderne Raketen werden mit Flüssigtreibstoff, wie zum Beispiel mit Kerosin oder Paraffine, betrieben. Bei der Verbrennung von Brennstoff und Sauerstoff entwickelt sich der Schub. Damit die Brennstoffe in flüssiger Form vorliegen muß man sie kühlen.
Wie dehnen sich die Rakete aus?
Sie dehnen sich aus und versetzen der Rakete dadurch einen Stoß. Sie bewegt sich entgegengesetzt der Richtung in die sich die Gase ausdehnen. Durch diesen Antrieb fliegt die Rakete gerade aus. Gelenkt wird die Rakete von Kreisel- und Computerleitsystemen.
Wie unterscheidet man Raketen von Geschossen?
Das unterscheidet Raketen von Geschossen, bei denen die Beschleunigung extrem kurz aber dafür viel stärker ist. Eine Rakete führt alles mit sich, was sie zum Antrieb benötigt, also Brennstoff und Sauerstoff. Deshalb kann sie auch in luftleerem Raum fliegen. Nur so kommt man auch ins Weltall.
Wie werden Triebwerke auf einer Rakete befestigt?
Sie werden aufeinander gesetzt oder seitlich an der Rakete befestigt. Die meisten Raketen haben drei Triebwerke, die nacheinander gezündet werden und die Rakete immer mehr beschleunigen. Wenn ein Triebwerk ausgebrannt ist, wird es abgeworfen damit die Rakete leichter wird und damit besser beschleunigen kann.