Welche Stoffe greifen die Ozonschicht an?

Welche Stoffe greifen die Ozonschicht an?

Bekannteste Vertreter sind die Fluor-Chlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW. Daneben zählen auch Halone, Tetrachlorkohlenstoff, Methylbromid und weitere Einzelstoffe zu der Gruppe der ozonschichtschädigenden Stoffe.

Wie kommt es zum Abbau der Ozonschicht?

Eine wichtige Rolle beim Abbau der Ozonschicht spielen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Halogenverbindungen. Der Mensch setzt diese Gase in bedeutenden Mengen vor allem in der Industrie und durch den Verkehr frei. Auch Lachgas (N2O) und Methan (CH4) verstärken den Abbau der Ozon- schicht.

Was können wir tun um die Ozonschicht zu schützen?

Es gibt einige praktische Dinge, die Sie zum Schutz der Ozonschicht tun können: Sorgen Sie dafür, dass alte Kühlschränke und Klimaanlagen sicher entsorgt werden, indem Sie sie zum Recyclinghof bringen. Achten Sie darauf, dass der Kühlkreislauf, der den ozonabbauenden Stoff enthält, nicht beschädigt wird.

Wie kommt es zum Ozonschwund in der Stratosphäre?

Die irdische Ozonschicht ist unser wichtigster Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, doch sie ist durch FCKW und andere halogenhaltige Kohlenwasserstoffe geschädigt. Vor allem im Frühjahr, wenn Sonne und große Kälte in der Stratosphäre zusammenkommen, löst das Chlor aus diesen Verbindungen ozonabbauende Reaktionen aus.

Wie kann die Ozonschicht zerstört werden?

Der größte Feind des Ozons ist Fluorchlorkohlenwasserstoff, kurz FCKW genannt. An sich geruchlos und ungiftig wird FCKW dem Menschen erst dann gefährlich, wenn es aufsteigt: In der Stratosphäre reagiert es mit Ozon, greift so die Ozonschicht an und zerstört sie.

Was beeinflusst die Ozonschicht?

Die Zerstörung der Ozonschicht wird durch Gase, allen voran die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), verursacht, die vor allem als Kühlmittel eingesetzt wurden. Die Gase reagieren in der Stratosphäre mit dem dort vorhandenen Ozon.

Was passiert in der Ozonschicht?

Weil sich das Ozon in der Stratosphäre konzentriert, bildet sich hier eine Schicht: die Ozonschicht. Diese blockiert einen großen Teil der Sonnenstrahlen und verhindert, dass zu viel ultraviolette Strahlung die Erde erreicht.

Welche Teile der Sonnenstrahlung werden durch die Atmosphäre gefiltert?

Die stratosphärische Ozonschicht in 15 bis 30 km Höhe schützt das Leben auf der Erde vor der schädigenden Wirkung energiereicher Sonnenstrahlung. Durch industrielle Schadstoffe kommt es zum Ozonabbau und infolgedessen zu einer Zunahme von ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) am Erdboden.

Wie entsteht das Ozonloch einfach erklärt?

Der Klimawandel wird durch den zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen wie z.B. Kohlendioxid verursacht. Das Ozonloch dagegen entsteht vor allem durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), die die Ozonschicht in 20 bis 35 Kilometer Höhe der Atmosphäre schädigen.

Wo befindet sich das Ozonloch?

Antarktis
Dicke der Ozonschicht über der Antarktis In der Regel hat die Ozonschicht über dem Südpol eine Dicke von 350 Dobson. Sinkt der Wert unter 200 Dobson, spricht man von einem Ozonloch. Über der Antarktis sind die Werte im antarktischen Winter teilweise erheblich niedriger.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben