Welche Stoffe sind fest?
Beispielwerte für ausgewählte Stoffe
Stoff | Schmelztemperatur | Aggregatzustand bei Raumtemperatur (25 °C)1 |
---|---|---|
Eisen | 1535 °C | fest |
Kupfer | 1084 °C | fest |
Cäsium | 28 °C | fest |
Sauerstoff | −219 °C | gasförmig |
Was sind flüssige Stoffe?
Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand. Nach einer makroskopischen Definition handelt es sich um einen Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand entgegensetzt (der Stoff ist nahezu inkompressibel).
Wie nennt man fest zu flüssig?
Der Übergang vom festen zum flüssigen Zustand wird „schmelzen“ genannt (Eis zu Wasser). Der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Zustand wird „kondensieren“ genannt (Wasserdampf zu Wasser). Der Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand wird „sieden“ genannt (Wasser zu Wasserdampf).
Wie nennt man den Übergang von flüssig zu fest?
Schmelzen (Übergang von fest zu flüssig) Verdampfen (Übergang von flüssig zu gasförmig) Sublimieren (Übergang von fest zu gasförmig) Kondensieren (Übergang von gasförmig zu flüssig)
Wie nennt man die Temperatur bei der ein fester Stoff flüssig wird?
Bei normalem Luftdruck ist Wasser unterius im festen Zustand. Zwischen 0 Grad und 100 Grad ist es flüssig. Ab es gasförmig.
Wie nennt man das wenn ein gasförmiger Stoff flüssig wird?
Diese Temperatur nennt man die Siedetemperatur des Wassers. Durch Zuführung von Wärmeenergie (erhitzen), kann man also die Übergänge von fest zu flüssig (schmelzen) und von flüssig zu gasförmig (verdampfen) erreichen. Wasserdampf kondensiert sehr leicht an kalten Fensterscheiben und Wänden.
Wie wird die zur Änderung des Aggregatzustandes flüssig in gasförmig erforderliche Energie genannt?
Die gesamte zugeführte Wärme wird für die Phasenumwandlung benötigt – die Temperatur bleibt daher konstant. Die Energie, die zum Schmelzen bzw. zum Verdampfen eines Stoffes notwendig ist, bezeichnet man als Schmelzwärme (Schmelzenergie) bzw. Verdampfungswärme (Verdampfungsenergie).
Wie wird die zur Änderung des Aggregatzustandes erforderliche Energie genannt?
Bei einer Phasenumwandlung erhöht sich die potentielle Energie der Teilchen. Die gesamte zugeführte Wärme wird für die Phasenumwandlung benötigt – die Temperatur bleibt daher konstant. Die Energie, die zum Schmelzen bzw. zum Verdampfen eines Stoffes notwendig ist, bezeichnet man als Schmelzwärme (Schmelzenergie) bzw.
Welche Stoffe sind gasförmig?
Liste der Dichte gasförmiger Stoffe
Gas | Dichte [kg/m3] | Formel |
---|---|---|
Wasserstoff | 0,08988 | H2 |
Helium | 0,178 | He |
Leuchtgas | 0,550 | H2, CH4 & CO |
Methan | 0,717 | CH4 |
Welche Bewegung führen die kleinsten Teilchen im festen Zustand aus?
Die kleinsten Teilchen sind bei einem Feststoff nur wenig in Bewegung. Sie schwingen um eine feste Position, ihren Gitterplatz, und rotieren meist um ihre Achsen. Je höher die Temperatur wird, desto heftiger schwingen bzw. rotieren sie, und der Abstand zwischen den Teilchen nimmt (meist) zu.