Welche Stoffeigenschaft macht man sich beim Destillieren einer Kochsalzlosung?

Welche Stoffeigenschaft macht man sich beim Destillieren einer Kochsalzlösung?

Zur Sache: Auf dieser Infoseite wird das Trennverfahren der Destillation (lateinisch für „herabtröpfeln“) behandelt. Die Trenn- eigenschaft beim Destillieren ist die unterschiedliche Siedetemperatur der Bestandteile des Stoffgemisches, z. B. bei Wasser (100 °C) und Kochsalz (1465 °C).

Was wird destilliert?

Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren von Erdöl in der Raffinerie.

Welche Destillationsarten gibt es?

3. Die verschiedenen Destillationsarten

  • 3.1 Die einfache Destillation. Eine einfache Destillation wird auch als Strippen bezeichnet.
  • 3.2 Die Kolonnendestillation.
  • 3.3 Die fraktionelle Destillation.
  • 3.4 Die Kontinuierliche Destillation.
  • 3.5 Der Dünnschichtverdampfer.

Was kann man Destillieren?

Aufgrund des geringen Arbeitsdrucks erfolgt die Destillation schon bei relativ niedrigen Temperaturen. Im Vergleich zu anderen Destillationsverfahren können somit thermisch empfindliche Produkte wie Tocopherole, Fettsäureester, Monoglyceride, Prepolymere, Epoxidharze und Pharmawirkstoffe sehr schonend getrennt werden.

Was nennt man bei der trockenen Destillation von Holz?

B. bei der trockenen Destillation von Holz den „Holzgeist“ (Methylalkohol, Methanol). Zwar wird hier eine verdampfbare Flüssigkeit durch Kondensation gewonnen, aber nach der heutigen Theorie liegt hier keine destillative Trennung vor. Daher nennt man dieses Verfahren besser Thermolyse oder Pyrolyse.

Wie wurde die Destillation in der Antike benutzt?

In der Antike wurde die Destillation auch für andere Anwendungsfälle benutzt. Die Destillation von Pech und Teer zur Abdichtung der Schiffe, als Klebemittel und auch Heilmittel, ist seit der Jungsteinzeit bekannt und mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen. In der Antike wurden vor allem ätherische Öle destilliert.

Was ist die Destillation von Pech und Teer?

Die Destillation von Pech und Teer zur Abdichtung von Schiffen, als Klebemittel und auch als Heilmittel ist seit der Jungsteinzeit bekannt; sie wurde mit einfachsten Mitteln bewerkstelligt. In der Antike wurden vor allem ätherische Öle, als Riech- und Duftstoffe, destilliert.

Was sind typische Anwendungen der Destillation?

Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren (die Rektifikation) von Erdöl in der Raffinerie oder auch die Herstellung von destilliertem Wasser.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben