Welche Stoffkonstanten gibt es?
Elektrodynamische Werkstoffkenngrößen
Name | Formelzeichen | SI-Einheit |
---|---|---|
Spezifischer Widerstand | ρ | Ω·mm2·m−1 |
Magnetisierung | M | A·m−1 |
Koerzitivfeldstärke | HC | |
Remanenz | BR |
Was ist eine Materialkonstante Physik?
Als Materialkonstante oder Stoffkonstante wird ein Wert einer physikalischen Größe bezeichnet, der unter vorab festgelegten Bedingungen vornehmlich vom verwendeten Stoff, dagegen aber kaum oder gar nicht von anderen äußeren Einflüssen abhängt, beziehungsweise gänzlich unabhängig von diesen ist.
Was bedeutet es wenn ein Stoff eine hohe Wärmekapazität besitzt?
Hat ein Stoff eine hohe spezifische Wärmekapazität, nimmt er auf seine Masse bezogen mehr Energie auf. Wasser hat hingegen eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin. Um ein Kilogramm bzw. ein Liter Wasser zu erwärmen, ist also deutlich mehr Energie nötig.
Was ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser?
Hohe spezifische Wärmekapazität von Wasser Wasser hat mit 4190Jkg⋅K eine sehr hohe Wärmekapazität. 1 kg Wasser muss so eine Energie von ca. 4190 Joule zugeführt werden, um die Wassertemperatur um 1K oder 1∘C zu erhöhen.
Was versteht man unter dem spezifischen Widerstand?
Der spezifische Widerstand ρ ist eine Materialkonstante des verwendeten Materials. Für den spezifische Widerstand gilt ρ=R⋅Al, der Widerstand eines Leiters berechnet man mittels R=ρ⋅lA. Gute Leiter wie Silber oder Kupfer haben einen geringen spezifischen Widerstand, Isolatoren einen sehr hohen spezifischen Widerstand.
Was beeinflusst die Wärmekapazität?
Die Wärmekapazität C eines Körpers gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um seine Temperatur um 1 K (umgangssprachlich: um ein Grad) zu erhöhen. Beispielsweise ist die Wärmekapazität von einem Liter flüssigen Wassers ca. 4,19 kJ/K. Die Wärmekapazität hängt natürlich von der Menge des Materials ab.
Was beschreibt die Wärmekapazität?
Die spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme oder verkürzt Wärmekapazität, ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik. Sie bemisst die Fähigkeit eines Stoffes, thermische Energie zu speichern.
Wie hoch ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser?
Welche Bedeutung hat die spezifische Wärmekapazität von Wasser für den menschlichen Körper?
Von allen uns bekannten Körpern hat das Wasser die gröfste spezifische Wärme, d. h. um eine Masseneinheit um 1° zu erhöhen, mufs mehr Wärme zugeführt werden als bei jedem andern Körper.
Wie berechnet man die spezifische Wärmekapazität von Wasser?
Lösung: Die Menge Wasser kann direkt als Gewicht angegeben werden, da 2 Liter Wasser einer Masse von 2kg entsprechen, damit ist m = 2kg. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser entnimmt man einer Tabelle und beträgt c = 4190J · kg-1K-1.