Welche Strafen bekommt man als Jugendlicher?

Welche Strafen bekommt man als Jugendlicher?

Das Mindestmaß für eine Jugendstrafe beträgt sechs Monate, das Höchstmaß zehn Jahre. Für Mord kann gegenüber Jugendlichen eine Strafe bis zu 15 Jahre verhängt werden, § 105 Abs. 3 JGG.

Welche Strafen kann man mit 14 bekommen?

Wie hoch können Strafen für 14-Jährige sein? Die Dauer der Jugendstrafe beträgt für Jugendliche sechs Monate bis fünf Jahre. Im schlimmsten Fall, wie zum Beispiel einem Mord, kann ein Jugendlicher unter 21 Jahren zu zehn Jahren Jugendhaft verurteilt werden. Das ist aber eher die Ausnahme.

Welche Strafen gibt es für welche Art von Taten?

Grundsätzlich ist bei der zu verurteilenden prozessualen Tat auf die Art der Strafe zu achten.

  • Geldstrafe.
  • Freiheitsstrafe.
  • Tateinheit.
  • Tatmehrheit.
  • Nachträgliche Gesamtstrafenbildung.

Was passiert wenn ein Minderjähriger einen Mord begeht?

Im schlimmsten Fall, wie zum Beispiel einem Mord, kann ein Jugendlicher unter 21 Jahren zu zehn Jahren Jugendhaft verurteilt werden. Das ist aber eher die Ausnahme. Denn das Erziehungsprinzip ist als das Leitprinzip des Jugendstrafrechts seit dem 01.01.2008 in § 2 Abs. 1 des Jugendgerichtsgesetzes festgeschrieben.

Kann der Jugendliche zu einer Jugendstrafe verurteilt werden?

Sollten auch diese Maßnahmen nicht wirken, kann der Jugendliche auch zu einer Jugendstrafe verurteilt werden. Es besteht dann kaum noch ein Unterschied zur Haftstrafe eines Erwachsenen: Es droht Gefängnis.

Was sind die Täter und Opfer dieser jugendtypischen Gewaltdelikte?

Täter und Opfer dieser jugendtypischen Gewaltdelikte sind ganz überwiegend ebenfalls junge Menschen. Richtet sich die Gewalt gegen Sachen, spricht man von Sachbeschädigung.

Was sind die Definitionen für Jugendliche?

Jugendliche ▷ Gesetzliche Definition, Schutz & Rechte Jugendlicher. Als „ Jugendliche “ werden jene Personen bezeichnet, die sich altersmäßig in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein befinden. Grob definiert also jene Personen, die sich zwischen dem 13. und dem 21. Lebensjahr befinden.

Welche Ursachen sind für die Entstehung von Jugendgewalt?

Für die Entstehung von Jugendgewalt gibt es keine eindeutige Erklärung. Vielmehr scheinen Ursachen im Zu­sam­men­tref­fen mehrerer ungünstiger Faktoren und im Jugendalter selbst zu liegen. So vielschichtig das Phänomen Jugendgewalt ist, die Opfer sind in den meisten Fällen Gleichaltrige.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben