Welche Straftatbestände können bei Cybermobbing vorliegen und welche Konsequenzen kann das für den Täter bedeuten?
Cybermobbing kann in Form einer strafrechtlichen Beleidigung oder Bedrohung erfolgen. Ein Bully könnte sich beispielsweise der Nötigung strafbar machen, wenn er sein Opfer zwingt, die Wohnung nicht zu verlassen, da er diesem andernfalls eine Körperverletzung zufügen werde.
Wird Cybermobbing strafrechtlich verfolgt?
Jänner 2016 ist „Cyber-Mobbing“ strafbar. Der im Strafgesetzbuch (StGB) verwendete Titel des Delikts lautet „Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems“.
Welche Straftaten können bei Cybermobbing vorliegen?
Cybermobbing kann aber Handlungen beinhalten, die gegen das Gesetz verstoßen. Eine Beleidigung, Bedrohung, Üble Nachrede sowie eine Nachstellung oder eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen sind Straftaten, die auch mit dem Internet bzw. dem Smartphone begangen werden können.
Was sagt das Gesetz zu Cybermobbing?
In Deutschland gibt es kein spezielles Gesetz gegen Cybermobbing. Die Gesetze, die im echten Leben gelten, gelten selbstverständlich auch für das virtuelle Leben: Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede, Drohung, Erpressung, Nötigung und jede Verletzung des Persönlichkeitsrechts können verfolgt und geahndet werden.
Wie kann Cybermobbing bestraft werden?
In Fällen von Cybermobbing ist eine aktive Strafverfolgung möglich. Man kann Cybermobber verklagen. Ein Zivilgericht kann beispielsweise in ernsten Fällen einstweilige Verfügungen erlassen. Im Strafgesetzbuch stehen einige Gesetze, die bei Cybermobbing zur Anwendung kommen können.
Wer hilft bei Cybermobbing?
JUUUPORT.de ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können, wenn sie Probleme im Netz haben, z.B. mit Cybermobbing. Hier bekommen sie Hilfe von anderen Jugendlichen.