Welche Strahlung wirkt Ionisierend?
Zur ionisierenden Strahlung gehören elektromagnetische Strahlung (Röntgen- und Gammastrahlung) und Teilchenstrahlung ( z.B. Alpha-, Beta- und Neutronenstrahlung). Die wichtigste Eigenschaft der ionisierenden Strahlung ist, dass sie genügend Energie hat, um Atome und Moleküle zu ionisieren.
Wie wird Materie radioaktiv?
Radioaktive Atome nennt man Radionuklide. Ionisierende Strahlung ist sehr energiereich. Sie kann die Materie verändern, in die sie eindringt. Als Ergebnis der Umwandlung von Atomkernen entstehen Zerfallsprodukte, welche ihrerseits weiter zerfallen können – das heißt, sie können selbst radioaktiv sein.
Wie ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung?
Wh c = * λ »Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung ist gleich der Lichtgeschwindigkeit c*. »Die Frequenz νund Wellenlänge λsind durch folgende Beziehung verknüpft. W = hν »Je kleiner die Wellenlänge der Strahlung, desto höher ist also die Energie der Photonen.
Welche Bedeutung hat der Energietransport durch Strahlung?
»Der Energietransport durch Strahlung ist von Bedeutung für – den Energieaustausch zwischen der Atmosphäre und der Erdoberfläche – den Energieaustausch zwischen den verschiedenen Schichten der Atmosphäre.
Welche Strahlenquelle verwendet man zur Bestimmung der Strahlung?
Für genaue Messungen, etwa zur Bestimmung des Energiespektrums der Strahlung, müssen sich Strahlenquelle und Detektor in einem gemeinsamen Vakuum befinden. Dabei wird meist ein Halbleiterdetektor verwendet. Alphastrahlung ist die am leichtesten abzuschirmende ionisierende Strahlung.
Wie funktioniert die Messung der Strahlungsintensität?
»Zur Messung der Strahlungsintensität gibt es mehrere Methoden: – Pyrheliometern – Pyranometern »In Pyrheliometern wird die einfallende direkte Sonnen-strahlung von geschwärzten Empfangsflächen absorbiert. »Die dabei produzierte Strahlungswärme führt zu einer Temperaturerhöhung des Strahlungsempfängers, die mit Thermoelementen gemessen wird.