Welche Strukturen umfasst der Hirnstamm?
Zum Stammhirn dagegen werden alle Hirnteile außer dem Großhirn gerechnet. Der Hirnstamm besteht aus dem Mittelhirn (Mesencephalon), der Brücke (Pons) und dem verlängertem Mark (Medulla oblongata, Nachhirn oder Myelencephalon). Die Brücke und das Kleinhirn werden auch als Metencephalon (Hinterhirn) bezeichnet.
Welche Aufgaben hat die Brücke?
In der Mitte des Hirnstamms hebt sich nach vorn deutlich erkennbar ein dicker Wulst ab – die Brücke, auf Lateinisch männlich: der Pons. Der Pons bildet eine wichtige Umschaltstelle zwischen Kleinhirn und Motorcortex. Daneben erfüllt er zahlreiche vegetative Aufgaben wie die Steuerung von Atmung und Herztätigkeit.
Was ist das Brückenhirn?
Der Pons (lateinisch für „Brücke“) ist ein Abschnitt des Gehirns, der zusammen mit dem Kleinhirn zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört. Die Brücke fällt bereits bei flüchtiger Betrachtung als deutlich erhabener Querwulst auf, der zwischen dem Mesencephalon (Mittelhirn) und dem Myelencephalon (Markhirn) liegt.
Welche Funktionen hat der Hirnstamm für dich?
Funktion & Aufgaben. Der Hirnstamm ist für die Kontrolle der Herzfrequenz und des Blutdrucks verantwortlich, außerdem steuert er das Schwitzen und die Atmung. Darüber hinaus koordiniert er das Wachen und Schlafen und ist auch für Reflexe wie Husten, Erbrechen oder Schlucken lebenswichtig.
Wie wichtig ist der Hirnstamm für das Gehirn?
Er ist wichtig für verschiedenen lebenswichtigen Funktionen, wie dem Schlaf-Wach-Zyklus, dem Bewusstsein, der Atmungs- und Herz-Kreislauf-Kontrolle. Der Hirnstamm beherbergt auch den größten Teil der Hirnnervenkerne und gewährleistet durch Nervenbahnen die Kommunikation zwischen Großhirn, Rückenmark und Kleinhirn.
Was ist der Hirnstamm an der Schädelbasis?
Der Hirnstamm befindet sich im unteren Schädelbereich an der Schädelbasis, verdeckt von Groß- und Kleinhirn. Nach unten geht er mit einer nicht genau definierten Grenze in das Rückenmark über – dieser Bereich wird Medulla oblongata (verlängertes Mark) genannt.
Was sind die Entwicklungsstörungen des Hirnstamms?
Zu den Entwicklungs- und Anlagestörungen des Hirnstamms gehören die unterschiedlichsten Formen der Chiari-Malformationen sowie die Dandy-Walker-Malformation. Bei der Chiari-Malformation handelt es sich um eine Fehlbildung, die durch ein Größenmissverhältnis zwischen dem Metencephalon und der hinteren Schädelgrube charakterisiert ist.