Welche Suchmaschine wird empfohlen?
In Sachen Sicherheit haben vor allem DuckDuckGo, Ecosia, Qwant sowie Startpage die Nase vorne, da alle Suchmaschinen entweder die Nutzerdaten anonymisieren oder gar nicht erst speichern.
Wer steckt hinter DuckDuckGo?
Gabriel Weinberg
Gründer von DuckDuckGo ist Gabriel Weinberg (* 1979), Sohn eines Arztes. In jungen Jahren programmierte er einen Onlineshop für die Schneiderei seiner Mutter. Er studierte Physik am Massachusetts Institute of Technology und verkaufte seine Datenbank für E-Mail-Adressen im Jahr 2006 für 10 Millionen US-Dollar.
Welche Suchmaschinen nutzt MetaGer?
MetaGer bezieht sich bei der Suche unter anderem auf die Suchtechnologie von Yahoo und Bing. Die Server der Suchmaschine werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und MetaGer bietet viele Privatsphäre-Funktionen.
Welche Suchmaschinen sind die besten?
Google ist das Tempo unter den Suchmaschinen. Jeder kennt Google – und die meisten nutzen den bekannten Suchdienst. Dabei gibt es diverse weitere Suchdienste. Microsoft Bing zum Beispiel. Ecosia. Duckduckgo. Startpage. Qwant. Und andere. Aber welche Suchmaschine ist wann die beste?
Wie viele Suchmaschinen gibt es im deutschsprachigen Raum?
Stiftung Warentest hat zwar fast alle namhaften Suchmaschinen im deutschsprachigen Raum getestet und untersucht. Zehn insgesamt. Doch vorn liegt: Startpage. Kennen viele gar nicht. Das ist ein Suchdienst aus den Niederlanden, die zwar die Google-Technologie nutzt, aber sehr viel diskreter mit Nutzerdaten umgeht.
Welche Suchmaschinen bezieht sich auf die Suchergebnisse von Google?
Die Suchergebnisse selbst bezieht der Anbieter von Google. Als Beleg für sicheres Suchen ist Startpage.com die einzige Suchmaschine, die nach EU-Datenschutzrecht zertifiziert ist. Alle Server von MetaGer.de stehen in Deutschland und unterliegen somit vollständig dem deutschen Datenschutzrecht.
Welche Suchmaschinen haben die besten Ergebnisse eingeheimst?
Die meisten denken sicher: Die besten Ergebnisse hat Google eingeheimst – und ist Testsieger. Erstaunlicherweise ist dem aber nicht so. Stiftung Warentest hat zwar fast alle namhaften Suchmaschinen im deutschsprachigen Raum getestet und untersucht.