Welche symmetrischen Verschlüsselungsverfahren gibt es?
Symmetrische Verschlüsselungsverfahren: DES (Data Encryption Standard) Triple-DES (auch als TDES, 3DES oder DESede bezeichnet) AES (Advanced Encryption Standard) IDEA (International Data Encryption Algorithm)
Wie kann man ohne Schlüssel die Nachricht entziffern?
Als Entzifferung wird die Kunst bezeichnet, dem Geheimtext seine geheime Nachricht zu entringen, ohne im Besitz des Schlüssels zu sein. Dies ist die Tätigkeit eines Kryptoanalytikers, häufig auch als „Codeknacker“ (englisch codebreaker) bezeichnet.
Was ist die asymmetrische Verschlüsselung?
Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung beruht im Wesentlichen darauf, dass sich jeder Kommunikationspartner jeweils ein Schlüsselpaar (bestehend aus zwei Schlüsseln) erzeugt. Einer der Schlüssel wird geheim gehalten, das ist der so genannte private Schlüssel.
Was ist eine symmetrische Verschlüsselung?
Die symmetrische Verschlüsselung basiert auf einem Schlüssel, der zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln verwendet wird. Dahingegen gibt es bei der asymmetrischen Verschlüsselung zwei Schlüssel.
Was ist eine asymmetrische Kryptographie?
Asymmetrische Kryptographie Die Asymmetrische Kryptographie, auch Public-Key Kryptographie oder Public-Key Verschlüsselung genannt, ist durch ein Schlüsselpaar charakterisiert, das aus einem nicht-geheimen öffentlichen Schlüssel (public key) und einem geheimen privaten Schlüssel (private key) besteht.
Welche Verfahren werden zur Verschlüsselung eingesetzt?
Zur Verschlüsselung werden hybride Verfahren eingesetzt, bei denen lediglich ein symmetrischer Schlüssel mit dem asymmetrischen Verfahren verschlüsselt wird und die eigentliche Nachricht mit diesem symmetrischen Schlüssel. Bei digitalen Signaturen wird in der Regel statt einer Nachricht nur deren Hashwert signiert.