Welche Symptome bei nebenniereninsuffizienz?

Welche Symptome bei nebenniereninsuffizienz?

Symptome der Nebenniereninsuffizienz

  • Braunfärbung der Haut („Bronzekrankheit“), vor allem im Bereich der Mundschleimhaut.
  • Appetit auf salzige Speisen.
  • niedriger Blutdruck.
  • Müdigkeit und Erschöpfung.
  • Schwitzen.
  • Appetitlosigkeit.
  • Gewichtsverlust.
  • Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.

Was ist eine nebenniereninsuffizienz?

In Mark und Rinde der Nebennieren werden rund 40 Hormone gebildet, welche als Botenstoffe wichtige Körperfunktionen regulieren. Fallen die Zellen der Nebennierenrinde (NNR) aus, die vorwiegend die Hormone Kortisol, Aldosteron sowie einige Sexualhormone produzieren, spricht man von einer Nebenniereninsuffizienz.

Wie erkenne ich eine Addison Krise?

Addison-Krise: Symptome

  • Deutliches Krankheitsgefühl mit Schwäche,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • starke Bauchschmerzen, teilweise mit Zeichen einer peritonealen Reizung,
  • Muskelschmerzen,
  • Krämpfe und Zittern.

Was passiert bei einer Addison-Krise?

Die Addison-Krise ist eine lebensbedrohliche Form von Morbus Addison (Addison-Krankheit). Dabei handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebenniere und -rinde, die erstmals 1855 von dem Londoner Arzt Thomas Addison beschrieben wurde.

Was ist Morbus Addison?

Dabei fehlen dem Körper lebenswichtige Hormone. Diese Nebennierenrindeninsuffizienz wird als Morbus Addison bezeichnet. Die Therapie der seltenen Stoffwechselerkrankung besteht aus der täglichen Einnahme von Hormonpräparaten.

Wie kann man den Cortisolspiegel messen?

Der Arzt kann die Cortisolkonzentration im Blutserum, im Urin oder auch im Speichel messen. Cortisol ist zu verschiedenen Tageszeiten in unterschiedlichen Mengen im Blut vorhanden, wobei die Konzentration zwischen sechs und acht Uhr morgens am höchsten ist, während sie gegen Mitternacht ihren Tiefpunkt erreicht.

Was passiert wenn der Cortisolspiegel zu niedrig ist?

Neben den allgemeinen Symptomen eines niedrigen Cortisolspiegels leider Patienten mit der Addison-Krankheit an Unterzucker, Verlust von Flüssigkeit und Natrium über die Nieren, Übersäuerung (Azidose) und einer starken Pigmentierung der Haut.

Wann sinkt der Cortisolspiegel?

Die höchste Cortisol-Ausschüttung findet im zweiten Teil der Nacht statt, die dann wiederum am frühen Morgen auftritt. Danach sinkt der Cortisol-Spiegel im Tagesverlauf bis zum niedrigsten Wert während der ersten Hälfte der Nacht. Die Cortisol-Aufwachreaktion unterliegt einem zirkadianen Rhythmus.

Was beeinflusst den Cortisolspiegel?

Eine erhöhte Cortisolkonzentration im Blut kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen können Tumore der Nebennierenrinde dafür verantwortlich sein, dass zu viel Cortisol produziert wird. Aber auch die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzten Glucocorticoide können den Cortisolspiegel erhöhen.

Welches Organ produziert Cortisol?

Die Nebenniere lässt sich anatomisch in die Nebennierenrinde sowie das Nebennierenmark unterteilen und ist ein wichtiges Erfolgsorgan des Stresssystems. Sie produziert deshalb sogenannte Stresshormone, wie Cortisol und Adrenalin.

Wo wird das Stresshormon produziert?

Jede Nebenniere besteht aus zwei Anteilen: im Innere das Nebennierenmark, und außen die Nebennierenrinde. Im Nebennierenmark werden vor allem die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin gebildet und in der Nebennierenrinde vor allem die Hormone Aldosteron, Cortisol und DHEA.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben