Welche Symptome kann COVID-19 haben?

Welche Symptome kann COVID-19 haben?

Infektionen von Menschen mit gewöhnlichen Coronaviren sind meist mild und asymptomatisch. Häufige Anzeichen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sind u. a. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. Es kann auch zu Geruchs- und Geschmacksverlust, Durchfall und Erbrechen kommen. In schwereren Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod verursachen. Es gibt auch milde Verlaufsformen (Symptome einer Erkältung) und Infektionen ohne Symptome.

Wie lange ist die Covid-19 Inkubationszeit?

Die Inkubationszeit (Zeitraum zwischen Ansteckung und Beginn von Krankheitssymptomen) beträgt bis zu 14 Tage, im Mittel 5 bis 6 Tage.

Sind von COVID-19 Genesene immun?

Diese Frage kann derzeit noch nicht abschließend geklärt werden. Man geht davon aus, dass wie bei klassischen Coronaviren eine Immunität entsteht, allerdings ist nicht klar, wie lange diese Immunität anhält. Es gibt vereinzelt Berichte, dass sich Personen ein zweites Mal infiziert haben (nach milden Krankheitsverläufen).

Wie ansteckend sind COVID-19-Infizierte in Österreich, die nie Symptome zeigen?

Unter asymptomatisch Infizierten versteht man Personen, die das Virus zwar in sich tragen, aber keinerlei Symptome aufweisen. Mittlerweile geht man davon aus, dass rund 20 Prozent der Infizierten in diese Gruppe fallen. Für eine Weiterverbreitung der Infektion spielen asymptomatisch Infizierte aber eine untergeordnete Rolle. Zu unterscheiden davon sind so genannte präsymptomatisch Infizierte: Sie sind bereits ein bis zwei Tage vor Auftreten von Symptomen kontagiös (= ansteckend).

Wie lange überdauert das SARS-CoV-2 Virus (Covid-19) außerhalb des Körpers?

Coronaviren reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse. Unter Laborbedingungen können sie Stunden bis mehrere Tage auf glatten Oberflächen überleben. Es gibt allerdings keine Belege, dass Türklinken, Haltegriffe, Geldscheine oder ähnliches bislang bei der Übertragung eine wichtige Rolle gespielt haben; direkter persönlicher Kontakt (länger als 15 Minuten, Abstand unter 1 Meter) stellt derzeit den bedeutendsten Übertragungsweg dar.

Wie gefährlich sind Aerosole im Hinblick auf eine Verbreitung von COVID-19?

Die Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt hauptsächlich über Tröpfchen, z. B. beim lauten Sprechen, lautem Singen oder durch Husten oder Niesen. Eine Übertragung kann in bestimmten Situationen auch über die noch kleineren Aerosole (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel) erfolgen, die längere Zeit in der Luft schweben können, z. B. wenn viele Personen in nicht ausreichend belüfteten Innenräumen zusammenkommen.

Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass ich ein COVID-19-Verdachtsfall bin oder Kontakt zu an COVID-19-Erkrankten hatte?

Bleiben Sie zuhause, minimieren Sie Kontakte zu anderen Personen und kontaktieren Sie das Gesundheitstelefon 1450 oder Ihre Hausärztin bzw. Ihren Hausarzt, wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein.

Wie häufig mutiert COVID-19?

Vollständige Antwort ansehen

Welcher COVID-19-Impfstoff schützt gegen die indische Virusvariante?

Laut einer US-Studie legen Experimente mit den mRNA-Impfstoffen von Pfizer/Biontech und Moderna nahe, dass die Vakzine der beiden US-Konzerne auch vor der besonders in Indien grassierenden Sars-CoV-2-Variante B.1.617 schützen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben