Welche Symptome können bei einer Blasenentzündung auftreten?
Blasenentzündung – Symptome
- Schmerzen beim Wasserlassen.
- erschwertes Wasserlassen (Dysurie)
- häufiger Harndrang.
- vermehrter nächtlicher Harndrang (Nykturie)
- Schmerzen in der Blasengegend (suprapubische Schmerzen)
- Krampfartiges, schmerzhaftes Zusammenziehen der Blase mit starkem Harndrang (Tenesmus)
Was kann eine Blasenentzündung auslösen?
Die häufigsten Auslöser sind Escherichia coli und Enterokokken. Seltener kommen Erreger vor, die teilweise durch mangelnde Hygiene, teilweise aber auch durch Sexualkontakte übertragen werden können.
Wie kündigt sich eine Blasenentzündung an?
Eine Blasenentzündung kündigt sich meist durch verstärkten Harndrang an. Betroffene haben das Gefühl, permanent zur Toilette zu müssen – können jedoch meist nur ein paar Tropfen lösen. Beim Wasserlassen treten zudem ein unangenehmes Brennen und teilweise starke Schmerzen auf.
Kann eine Blasenentzündung ausstrahlen?
Er ist häufig mit dem Gefühl verbunden, den Harn nicht mehr halten zu können, selbst bei nur geringen Mengen in der Blase. Der Harn kann trübe sein und einen eigenartigen Geruch aufweisen. Der Schmerz eines Harnwegsinfektes kann in den gesamten Unterleib sowie in den Rücken ausstrahlen.
Kann bei Blasenentzündung Übelkeit auftreten?
Neben diesen Blasenentzündungs-Symptomen, die meist aber nicht alle auf einmal auftreten, gibt es noch weitere Warnzeichen, an denen Sie eine Blasenentzündung erkennen können. So begleitet eine Blasenentzündung manchmal Übelkeit und Durchfall, der Harn trübt sich ein und riecht unangenehm.
Warum tut eine Blasenentzündung so weh?
Die Ursache ist eine Infektion mit Bakterien. Sie macht sich normalerweise als brennender Schmerz beim Wasserlassen bemerkbar, oft verbunden mit gesteigertem Harndrang. Diese Beschwerden können sehr unangenehm sein, lassen sich aber gut behandeln. Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt meistens ohne Probleme aus.
Wie beginnt eine Blasenentzündung?
Meist lösen Bakterien die Entzündung aus. Anzeichen sind Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Schmerzen im Unterleib. Nach einer Woche ist eine Blasenentzündung bei etwa der Hälfte der Betroffenen auch ohne Behandlung verschwunden.
Was tun bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung?
Viel Flüssigkeit. Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sollten Sie reichlich trinken – mindestens zwei bis drei Liter am Tag. Der Hintergrund: Sie lassen häufiger Wasser und spülen dabei die Keime aus. Ideal sind Wasser oder spezielle Nieren- und Blasentees, die zusätzlich antibakteriell wirken.