Welche Teesorten sind in der SS erlaubt?
Tee in der Schwangerschaft: Diese Sorten sind erlaubt
- Pfefferminztee.
- Himbeerblättertee.
- Ingwertee.
- Kamillentee.
- Salbeitee.
- Schwarzer Tee.
- Grüner Tee.
- Tees mit Süßholzwurzel.
Ist schwarzer Tee gefährlich in der Schwangerschaft?
Da schwarzer Tee Koffein enthält, sollte er in der Zeit der Schwangerschaft nur in Maßen getrunken werden. Der Koffeingehalt von schwarzem Tee ist abhängig von der Zubereitungsart und der Aufgusszeit. Man spricht von Werten zwischen 1,5 und 5 Prozent, das entspricht einer Menge von ca. 50 mg Koffein pro Tasse.
Wie viel schwarzer Tee und Kaffee in der Schwangerschaft?
Schwarztee oder Colagetränke enthalten weniger Koffein als Kaffee. Wenn Sie anstatt Kaffee also Tee oder Colagetränke wählen, dürfen Sie davon etwas mehr trinken. Die Menge sollte aber fünf Tassen Schwarztee pro Tag nicht überschreiten.
Welche Tees führen zu Fehlgeburt?
Echinacea und Ginseng steigern das Risiko für Fehlgeburten. Auch zu einem huflattichhaltigen (Tussilago farfara) Tee sollte man eine Schwangere nicht einladen, denn der könnte beim Fetus die Lebervenen verschließen! Das Kind kann dabei an einer Leberzirrhose sterben.
Welche Teesorten sollte man in der Schwangerschaft nicht trinken?
So sollten Schwangere zum Beispiel Fenchel-, Anis- und Lemongras-Tee nicht über längere Zeit in größeren Mengen trinken. Denn alle Pflanzen enthalten Substanzen, die im Tierversuch in hohen Konzentrationen Krebs auslösen können.
Wie viel Tee und Kaffee in der Schwangerschaft?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit rät Schwangeren, einen Wert von 200 mg Koffein über den Tag verteilt nicht zu überschreiten. Vorausgesetzt, eine Schwangere trinkt keine weiteren koffeinhaltigen Getränke wie Cola, hält sie die Maximalmenge mit etwa zwei Tassen Filterkaffee à 200 Milliliter ein.
Ist Kaffee während der Schwangerschaft schädlich?
Abgesehen von einem verringerten Geburtsgewicht scheint der Konsum von Kaffee in der Schwangerschaft keine weiteren Folgen zu haben. Die Koffeinzufuhr löst weder eine Frühgeburt aus noch führt sie zu schwerwiegenden Schädigungen des Kindes. Bis zu drei Tassen Kaffee über den Tag verteilt sind in Ordnung.