Welche Teichpumpe für Filter?
Bei einer herkömmlichen Filterpumpe mit 6000 l/h an Förderleistung sind 50-60 Watt vollkommen in Ordnung. Von der Bauweise her sollte Sie schön flach sein, damit sie im Teich sicher stehen kann, ohne umzufallen oder zu kippen.
Was brauch ich für den Teich?
Unabhängig davon, ob Sie mit einer Teichfolie oder einem Teichbecken einen Teich anlegen möchten, benötigen Sie folgende Materialien: ein Schutzvlies, Sand, Kieselsteine, Teicherde und gegebenenfalls Pflanzkörbe.
Was ist eine typische Wasserquelle?
Eine sehr typische Wasserquelle ist ein Quellbach. Das nach oben austretende Wasser fließt von der Quelle ab und bildet einen Bach. Mitunter wird er mit der Zeit ein Fluss. Heiße Thermalquellen haben Ihren Ursprung sogar in großen Tiefen.
Ist der Teich in einem Naturschutzgebiet errichtet worden?
Soll der Teich innerhalb eines Naturschutzgebietes errichtet werden, dann erteilt die Naturschutzbehörde die notwendige Genehmigung des Teichbauvorhabens. Speziell in der kommerziellen Fischzucht sind die Teiche mit deutlich mehr Fischen besetzt, als es in einem normalen Gartenteich üblich ist.
Was ist wichtig bei der Auswahl von teichpumpen?
Auch ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Teichpumpen ist die Art der Filteranlage. Denn bei Sandfiltern benötigen Teichpumpen eine höhere Druckleistung und zu unterscheiden ist auch, ob der Filter durch die Teichpumpe gespeist wird oder eine Schwerkraftfilteranlage aufweist.
Was ist eine Voraussetzung für die Entstehung einer Wasserquelle?
Grundwasser ist eine Voraussetzung für die Entstehung einer Wasserquelle. Das Wasser kann beim Stauen unter Druck geraten, sodass es von selbst an die Erdoberfläche gelangt. Mitunter müssen Wasserspeicher dafür auch angebohrt werden. Zur Entstehung einer artesischen Quelle kann es kommen, wenn Grundwasser unter Druck steht.