FAQ

Welche Teile der Welt wurden aufgeteilt Imperialismus?

Welche Teile der Welt wurden aufgeteilt Imperialismus?

Als Zeitalter des Imperialismus gilt der Zeitraum zwischen 1880 und 1918. Damals teilten die Kolonialmächte die Gebiete Afrikas und Asiens, die noch keine Kolonien waren, unter sich auf. Zu den alten europäischen Kolonialmächten kamen jetzt auch Deutschland und Italien sowie die USA und Japan hinzu.

Was man unter Imperialismus versteht?

Ausdehnung der Staatsmacht Es bezeichnet das Streben von Staaten, ihre Macht weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszudehnen. Das kann dadurch erfolgen, dass schwächere Länder gezielt politisch, wirtschaftlich, kulturell oder mit anderen Methoden vom stärkeren Land abhängig gemacht werden.

Was war das Ende des Kolonialismus?

Global betrachtet war das Ende des Kolonialismus so wenig ein geradliniger Prozess wie seine Entstehung. Ein Teil der europäischen Besitzungen in der „Neuen Welt“ hatten sich bereits zwischen 1776 und 1825 emanzipiert. Nach 1945 erkämpften sich die Länder Afrikas und Asiens schrittweise ihre Unabhängigkeit („Wind of change“).

Was waren die Wegbereiter des französischen Kolonialismus in Nordamerika?

Zu Wegbereitern des französischen Kolonialismus in Nordamerika wurden Jacques Cartier und Samuel de Champlain; letzterer gründete Neufrankreich. Dieses reichte auf dem Höhepunkt seiner Ausdehnung im Jahre 1712 von Neufundland zu den Großen Seen und von der Hudson-Bucht bis zum Golf von Mexiko.

Welche Kolonialmächte gab es in der Antike?

In der Antike gab es vielfältige und in ihren konkreten Formen sehr unterschiedliche Kolonisationsbewegungen. An Europa tangierenden Kolonialmächten sind vor allem die Minoer, die Phönizier, die Griechen und das Römische Reich, eventuell auch die Etrusker zu nennen.

Was brachten die Europäer nach Lateinamerika?

Während aus den Kolonien allerlei Bodenschätze und Waren nach Europa transferiert wurden, brachten die Europäer in großer Zahl afrikanische Sklaven in die Region, welche im Bergbau und auf den Plantagen arbeiten mussten. In 400 Jahren wurden rund 12 Millionen Menschen nach Lateinamerika – insbesondere nach Brasilien – verschleppt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben