Welche Teilprozesse beinhaltet der Prozess der Auftragsabwicklung?
Es geht bei der Auftragsabwicklung im Wesentlichen um einen Informationsfluss, der Aktionen verschiedener Teilprozesse wie Beschaffung, Bestandsmanagement/Lagerwesen, Fertigung, Transport auslöst und koordiniert, so dass Kundenaufträge reibungslos, zügig und gewinnbringend bearbeitet werden können.
Was gehört in einen Auftrag?
Folgende Angaben sollten im Auftrag enthalten sein:
- Vollständiger Name und komplette Anschrift des Auftraggebers.
- Ihre vollständigen Kontaktdaten inklusive E-Mail-Adresse, Telefon- und ggf. Faxnummer.
- Ihre Steuernummer.
- Kundennummer.
- Auftragsnummer.
- Datum.
- Beschreibung der Produkte.
- Preise für einzelne Artikel.
Wie soll ich auf Kundenbeschwerden reagieren?
Wie soll ich auf Kundenbeschwerden reagieren? Hier sind die wichtigsten Regeln für den Fall, dass sich ein Kunde beschwert: Zeigen Sie Verständnis für die Reklamation des Kunden und für seine Probleme. Verharmlosen Sie die Reklamation nicht und nehmen Sie das Anliegen Ihres Kunden ernst
Wie reagieren sie auf den Fehler ihres Kunden?
Dies kommt ganz klar auf die jeweilige Situation an. Wenn Sie durch den Fehler Ihres Kunden einen nennenswerten finanziellen Schaden davon tragen, sollten Sie seinen Fehler nicht auf Ihre Kappe nehmen. Weisen Sie Ihn dann höflich auf seinen Fehler hin und versuchen Sie, die Situation zu entschärfen.
Was ist der Inhalt eines Kundenauftrags?
Inhalt des Kundenauftrags. Ein Kundenauftrag enthält: Auftragsnummer, Auftragsdatum. Kundendaten (Kundenname, Anschrift, …) Spezifikation des Auftrages Auftragsposition(en) Auftragsbeschreibung (ev. mit Anlagen) Auftragsmenge. Preis der Auftragsposition. Beistellungen.
Wie kann man Kunden überzeugen?
Auch am Telefon kann man Kunden überzeugen. Viele angerufene Kunden sind von Anrufern genervt, wenn die Hintergrundgeräusche vermuten lassen, dass eine ganze Armada gerade telefoniert – und man anscheinend somit nur ein potentieller Kunde von vielen ist.