Welche Temperaturen halten Kapuzinerkresse aus?
Die Samen für Kapuzinerkresse können ab März im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden. Dazu werden sie etwa 0,5 bis 1 cm tief in das Pflanzsubstrat ausgebracht. Bei optimaler Keimtemperatur von 18 bis 21 °C benötigen die Samen 10 bis 14 Tage zum Keimen.
Wie viel Kälte verträgt Kapuzinerkresse?
Die Kapuzinerkresse ist nicht winterhart und verträgt gar keinen Frost. Schon bei den ersten Nachtfrösten verfrieren die oberirdischen Teile der Pflanze. Möchten Sie Ihre Kapuzinerkresse überwintern sollten Sie schon vorher tätig werden.
Wie behandelt man Kapuzinerkresse?
Die Kapuzinerkresse hat einen hohen Wasserbedarf. Die Erde darf deshalb niemals ganz austrocknen. An sehr heißen Sommertagen gießen Sie am besten morgens und abends. Denn wenn die Pflanze zu wenig Wasser bekommt, lässt sie die Blätter hängen.
Wie pflanze ich Kapuzinerkresse?
Aussaat & Pflanzung
- Saattiefe: 1 – 1,5 cm.
- Pflanzabstand: 10 cm.
- Vorziehen: ab März.
- Auspflanzen ins Beet: ab Mai, nach den letzten Frösten.
- Direktsaat ab: ab Mai, nach den letzten Frösten.
- Keimdauer: ca. 10-14 Tage.
- Kulturreife/ Erntereif: nach 4-6 Wochen.
- Gute Nachbarn: Kartoffeln, Radieschen, Tomaten, Zucchini.
Was pflanzt man zu Kapuzinerkresse?
Nicht nur Menschen sondern auch Blattläuse lieben Kapuzinerkresse. Das können Sie sich zunutze machen, indem Sie Kapuzinerkresse zum Beispiel zwischen Ihre Rosen anpflanzen. Dann werden die Läuse vermutlich die Kapuzinerkresse bevölkern und Ihre Rosen verschonen.
Ist Kapuzinerkresse kälteempfindlich?
Kapuzinerkresse ist relativ kälteempfindlich, wie wir selbst erfahren mussten. Also: Besser einmal vorziehen und die Pflänzchen dann erst nach den Eisheiligen im Mai raus ins Beet – am besten an einen möglichst sonnigen Platz.
Kann Kapuzinerkresse Frost vertragen?
Die Kapuzinerkresse ist nicht winterhart und verträgt gar keinen Frost. Schon bei den ersten Nachtfrösten verfrieren die oberirdischen Teile der Pflanze.