Welche Temperaturen werden beim Alkoholthermometer gemessen?
Alkoholthermometer werden zur Messung von Temperaturen von -115 ° C bis 78,5 ° C verwendet. Die maximale Temperatur, die gemessen werden kann, hängt vom Siedepunkt der Flüssigkeit im Kolben ab. Wenn der Kolben in die Probe eingetaucht wird, in der die Temperatur gemessen werden soll, dehnt sich das Volumen des Alkohols aus.
Was ist die Wirkung eines Flüssigkeitsthermometers?
Die Wirkungsweise eines Flüssigkeitsthermometers beruht darauf, dass sich das Volumen einer Flüssigkeit bei Erhöhung der Temperatur ausdehnt und bei Verringerung der Temperatur verringert. Je höher die Temperatur ist, desto höher steht die Flüssigkeitssäule im Anzeigeröhrchen.
Wie funktioniert das Thermometer von oben nach unten?
Die sich ausdehnende Luft verdrängt das Wasser aus der Glasröhre und der Pegel sinkt. Wird es kälter, zieht sich die Luft zusammen und es wird Wasser in die Röhre hineingezogen. Dieses Thermometer funktioniert also genau umgekehrt wie ein normales Thermometer, nämlich von oben nach unten.
Was ist ein Thermometer?
Ein Thermometer besteht aus zwei Komponenten: einem Sensor zur Erfassung der Temperatur und einer sichtbaren Skala, um den numerischen Wert für die gemessene Temperatur zu erhalten. Einige Thermometer verwenden als Temperatursensor einen Kolben, der mit einer Chemikalie wie Quecksilber gefüllt ist.
Was ist der Unterschied zwischen Alkoholthermometer und Quecksilberthermometer?
Alkoholthermometer und Quecksilberthermometer sind zwei Arten von Thermometern, die aus einem Kolben und einem markierten Glasrohr bestehen. Der Hauptunterschied zwischen Alkohol- und Quecksilberthermometer ist das Der Kolben des Quecksilberthermometers ist mit Quecksilber gefüllt, während der Kolben des Alkoholthermometers mit Alkohol gefüllt ist.
Was war die Entwicklung der Petroleumlampe?
Ende des 18.Jahrhunderts ist es dann der Schweizer François Pierre Ami Argand, der unter dem Namen Argand Lampe die technische Vorarbeit leistete, die später den Erfolg der Petroleumlampe möglich machen sollte. Als Brennstoff nutzte er pflanzliche Öle.
Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für den sekundären Alkohol?
Außer als Desinfektionsmittel gibt es eine Reihe von weiteren Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt und im Hobbybereich. Der sekundäre Alkohol kann unter anderem als Lösungsmittel für Fette, Lacke, Harze und Tinte verwendet werden. Des Weiteren kann man Isopropanol zur Extraktion und zur Reinigung von Naturprodukten verwenden.