Welche Therapie bei Drogensucht?
Die auftretenden und teils heftigen Entzugserscheinungen muss der Süchtige ohne medikamentöse Hilfe „aussitzen“. Unterstützt wird der Drogenentzug stattdessen oft durch begleitende Maßnahmen wie physikalische Therapie, Akupunktur oder Entspannungsverfahren. Der „kalte“ Entzug dauert in der Regel ein bis zwei Wochen.
Welche Hilfs und Unterstützungsmöglichkeiten können den Weg in die Drogensucht verhindern?
Das können Sie tun:
- Informieren Sie sachlich über Drogen, um Neugierde zu befriedigen.
- bieten Sie Unternehmungen an, die mehr Spaß machen als Drogen => aktive Freizeitgestaltung.
- vermitteln Sie Freude am Leben.
- erziehen Sie Ihre Kinder zu Selbständigkeit und stärken Sie ihr Selbstbewusstsein.
Was sind die Folgen von Sucht?
Die Folgen der Sucht sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen teilweise sehr schwer. Sie reichen von gravierenden psychischen Problemen (z.B. Depressionen) und körperlichen Schädigungen bis hin zum verfrühten Tod.
Was passiert bei einem Drogenentzug?
Unruhe, Schweißausbrüche und Zittern. Schwächegefühl, Gliederschmerzen, Magenkrämpfe und Brechreiz. Kreislaufstörungen und massive Temperaturschwankungen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen mit schweren Krampfanfällen und akuten Geistesstörungen.
Wie kann man eine Sucht verhindern?
Sucht vorbeugen
- Süchte entstehen meist aus einem seelischen Bedürfnis heraus – nach Stressabbau und Entspannung, Anregung oder Wohlbefinden.
- Halten Sie sich von Substanzen fern, die schnell süchtig machen.
- Beschränken Sie sich auf gelegentlichen und vor allem bewussten Konsum.
Was sind die Folgen von häufigem Konsum von Suchtmitteln?
Die Liste möglicher körperlicher Folgen des Drogenkonsums ist lang. Sie reicht von Herzschäden über Lähmungen, Nierenversagen und einer Schädigung des körpereigenen Abwehrsystems bis hin zur Zerstörung der Lungen. Leider werden diese Folgen in der Szene oft nicht nur ignoriert, sondern sogar noch heroisiert.