Welche Tierarten gehören zu den Nutztieren?
Zu den Nutztieren zählen alle in der Landwirtschaft genutzten Tierarten, für sie gilt die Tierschutz-Nutztierhalteverordnung. „Wildtiere sind gegenüber Nutztieren rechtlich herrenlos, da sie keiner Person als Eigentum gehören solange sie in freier Wildbahn leben“, erklärt Rechtsanwalt Andreas Ackenheil.
Wann ist die Einschränkung der Wildtierhaltung möglich?
Zwar wurde im Juli 2013 das Tierschutzgesetz geändert und darin eingefügt, dass eine Einschränkung der Wildtierhaltung möglich ist – allerdings erst dann, wenn die Tiere „nur unter erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden“ gehalten oder transportiert werden können. In der Praxis ist dies schwer nachweisbar.
Was sind die Triebfedern der tierrechtlichen Diskurse?
Zu den Triebfedern der tierrechtlichen Diskurse gehören Tierrechtsaktivisten wie der hochumstrittene Australier Peter Singer. Außerdem publizieren Wissenschaftler immer neue Erkenntnisse über die Ähnlichkeit von Mensch und Tier, besonders Mensch und Menschenaffen.
Welche Regeln gibt es für Versuche an Tieren?
Und es gibt strikte Regeln für die Versuche in der Wissenschaft. Um Versuche an Tieren durchzuführen, muss ein Wissenschaftler zunächst einen Antrag stellen. In Baden-Württemberg beim zuständigen Regierungspräsidium und in Rheinland-Pfalz beim Landesuntersuchungsamt.
Was wäre ohne Tierversuche möglich?
Aber vieles wäre ohne Tierversuche vielleicht nicht möglich – vor allem in der Medizin. Und es gibt strikte Regeln für die Versuche in der Wissenschaft. Um Versuche an Tieren durchzuführen, muss ein Wissenschaftler zunächst einen Antrag stellen.
Wie erfolgt die Eingabe der Tierhalter-Erklärung?
Eingabe Tierhalter-Erklärung bezgl. Dritter (§58a Abs. 4 (AMG) Die Verpflichtung zur Mitteilung nach den §§58 a und 58b des Arzneimittelgesetzes (AMG) richtet sich an den Tierhalter. Der Tierhalter kann entscheiden, ob er die Mitteilungen selber vornimmt oder sie an Dritte delegiert.