Welche Tiere können Infraschall und Ultraschall wahrnehmen?
Elefanten sind nicht die einzigen Tiere, die Infraschall hören und erzeugen können. Auch Nilpferde benutzten ihn zur Kommunikation – an Land wie im Wasser. Hier breitet sich der Schall um etwa das Vierfache schneller aus als in der Luft. Auch die Meister des Infraschalls leben unter Wasser: Wale.
Welche Tiere orientieren sich am Schall?
Spitzmäuse benutzen die Echoortung vermutlich, um ihre nähere Umgebung zu erkundigen. Fledermäuse und Delfine können bekanntlich aus dem Echo von Geräuschen auf die Umgebung schliessen. Solche Fähikgeiten finden sich auch bei Spitzmäusen, gewissen Vögeln – und einigen Menschen.
Welche Frequenz hören Tiere?
Die nachtaktiven Tiere können hochfrequentierte Töne bis zu 200.000 Hertz wahrnehmen. Zum Vergleich: Der Mensch hört bis zu einer Frequenz von 20.000 Hertz. Auf ihren Beutezügen stoßen Fledermäuse Laute im Ultraschallbereich aus.
Was haben Ultraschall und Infraschall gemeinsam?
Schall mit Frequenzen von unter 16 Hz nennt man Infraschall. Wenn Schall hörbar sein soll, so muss die Lautstärke zwischen der Hörschwelle und der Schmerzschwelle liegen und die Frequenz zwischen 16 Hz und 20.000 Hz (20 kHz) betragen. Schall mit einer Frequenz von über 20 kHz bezeichnet man als Ultraschall.
Wie funktioniert Echolokation?
Bei der Echolokation werden kurze „Klicks“ ausgesendet. Hierbei werden in der „Melone“ des Delfins oder eines anderen Zahnwals Schallwellen gebündelt und nach vorn gesendet.
Warum verirren sich Wale?
Die fremden Schallwellen schädigen ihr Gehör und sorgen dafür, dass sie sich nicht mehr richtig orientieren können. Es gibt Studien dazu, dass Wale vor dem Schall fliehen, sich verschwimmen und im Eis stecken bleiben. Die Tiere sind massivem Stress ausgesetzt und es fällt ihnen schwer, Nahrung zu finden.
Wie funktionieren schallkanonen?
Bei einem Geräusch, wie es etwa entsteht, wenn man ein Buch zuschlägt, werden Luftmoleküle verdrängt und in Bewegung gebracht – Schallwellen entstehen. Werden mehr Luftmoleküle in Bewegung gebracht, weil das Buch sehr stark zusammengeschlagen wird, entsteht ein lauter Ton.