Welche Tiere leben auf dem Tafelberg?

Welche Tiere leben auf dem Tafelberg?

Die frechen gelb-braunen Tiere auf dem Tafelberg und am Kap der guten Hoffnung sind keine mutierten Hamster, Hasen oder Meerschweinchen. Es sind Felsenbewohner mit Schweißfüsschen und begnadete Kletterer. Jeder nennt sie Dassies – zu Deutsch auch Klippschliefer oder Klippdachs.

Welche Tiere gibt es in Süd Afrika?

Neben den „Big Five“ findest du Zebras, Antilopen, Flusspferde, Giraffen, Springböcke, Kudus, Warzenschweine und viele mehr. Zu den „Jägern“ zählen Erdwölfe, Geparden, Löffelhunde und Tüpfelhyänen. Zahlreiche Affenarten wie Bärenpavian oder Grüne Meerkatzen sind ebenfalls heimisch.

Wie groß wird ein Klippschliefer und wo leben sie?

Klippschliefer sind etwa so groß wie Hasen und zwischen 2,5 und 4,5 Kilogramm schwer. Die Tiere besitzen einen kurzen Stummelschwanz und dichtes schwarzbraunes bis sandfarbenes Fell.

Wo leben Klippschliefer?

Der Klippschliefer kommt in weiten Teilen Afrikas und in Westasien vor, sein Verbreitungsgebiet ist aber nicht geschlossen. Ein nördlicher Verbreitungsschwerpunkt beschränkt sich auf das Afrika südlich der Sahara und nördlich des Kongobeckens.

Wie groß ist der Tafelberg?

Der Tafelberg umfasst eine Gesamtfläche von rund 6500 Hektar. Der Tafelberg besteht überwiegend aus weißem, quarzitischem Tafelbergsandstein, der im Liegenden auf Grauwacken und Schiefern lagert, dem so genannten Malmesbury Bed ( Malmesbury Group ).

Welche Berge gehören zum Tafelberg?

Zum Massiv des Tafelberges gehören der Devil’s Peak mit 1002 m Höhe, der Lion’s Head mit 668 m Höhe, der Signal Hill mit 350 m Höhe sowie die Berge der Zwölf Apostel mit Höhen zwischen 780 und 800 m. Bei gutem Wetter ist er auch im über 70 Kilometer entfernten West Coast National Park sichtbar.

Wie viele Passagiere werden auf den Tafelberg transportiert?

Seit diesem Zeitpunkt wurden über 20 Millionen Passagiere auf den Tafelberg transportiert. Jeder Jahr seit dem letzten Umbau werden etwa 800.000 Besucher transportiert. Die modernen Kabinen fassen bis zu 65 Passagiere. Aufgrund der sich drehenden Kabinen können die Fahrgäste eine Rundumsicht genießen.

Was ist das heutige Aussehen des Tafelbergs?

Das heutige Aussehen des Tafelbergs ist das Ergebnis von Wind- und Wassererosion. Seine großen Flächen verdanken ihre Formen der Einwirkung äußerer natürlicher Einflüsse. Durch Spalten und Risse im Sandstein konnte Wasser eindringen und den Gesteinskomplex nachträglich durch Erosionsvorgänge erheblich verändern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben