Welche Tipps gibt es für den Erwerb von PC-Spielen?
Generelle Tipps für den Erwerb bzw. die Nutzung von PC-Spielen unter: www.spielbar.de Achten Sie auf die Alterskennzeichnung: Prüfen Sie unter www.usk.de, ob ein Spiel für die Altersgruppe Ihres Kindes freigegeben ist. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind verbindliche Regeln zum Spielekonsum.
Was kann bei übermäßigen Spielen auftreten?
Beim übermäßigen Spielen können jedoch Isolation, Einseitigkeit, Abstumpfung oder gar Verrohung, Realitätsverlust sowie Verkümmerung bzw. Verlust von sozialen Fähigkeiten auftreten. Die gesundheitliche Belastung (Rücken, Augen) sowie die Gefahr der Spielsucht dürfen nicht unterschätzt werden.
Kann man dauernd im Spielmodus spielen?
Wer jedoch dauernd im Spielmodus ist, wird Probleme in der realen Welt nicht vermeiden können. Geeignete Video- und Computerspiele können zur Entwicklung von Kompetenzen und zum Training des Gehirns beitragen, insbesondere was die Schulung von Koordination, Reaktionsfähigkeit, visueller Wahrnehmung und vernetztem Denken angeht.
Was kann bei übermäßigen spielen beeinflusst werden?
Auch Lernprozesse können bei jungen Menschen auf diese Art und Weise positiv beeinflusst werden. Beim übermäßigen Spielen können jedoch Isolation, Einseitigkeit, Abstumpfung oder gar Verrohung, Realitätsverlust sowie Verkümmerung bzw. Verlust von sozialen Fähigkeiten auftreten.
Was passiert auf dem Spielfeld?
Auf dem Spielfeld passiert viel, an allen Ecken und Enden brennt es – aber nur ein Zug ist jeweils erlaubt. Ziel des Spiels ist es, alle Steine einer Sorte des Gegners zu schlagen oder ihn in einen Zug zu zu zwingen, in dem er nicht mehr schlagen kann.
Wie werden Online-Spiele gespielt?
Online-Spiele unterscheiden sich nicht dadurch was, sondern auch wo gespielt wird. Sie werden mittels eines normalen Web-Browsers gespielt. Ein Software-Download beziehungsweise die Installation eines Programms sind nicht erforderlich. Der Browser wird als Schnittstelle zwischen SpielerIn und Spielwelt genutzt.