Welche Tonne ist für was?
Geben Sie Ihrem Hausmüll den Rest. Restmüll, auch Hausmüll genannt, landet in der grauen Tonne. Unter Restmüll fällt, kurz gesagt, alles, was sich nicht recyceln lässt. Also alles, was nicht in die Papiertonne, den Wertstoffbehälter oder auf den Kompost, sprich in die Biotonne, gehört.
Welche Größe für Mülleimer?
Vierköpfige Familien entscheiden sich besser für einen 30- bis 40-Liter-Eimer, während Haushalte mit fünf oder mehr Personen mit einem 40- bis 60-Liter-Behälter gut bedient sind.
Wie viel Liter Restmüll pro Person?
Restmülltonne. Restmüll fällt ebenfalls recht viel im Haushalt an. Anstelle von 15 Liter pro Person werden je nach Gemeinde sogar 20 Liter pro Person pro Woche ermöglicht. Das heißt, bei einem 4-Personen-Haushalt fallen alle zwei Wochen zwischen 120 und 160 Liter Restmüll an.
Warum brauchen sie einen Mülleimer für ihr Haustier?
Wenn Sie ein Haustier besitzen, brauchen Sie einen stabilen Abfalleimer. Die ideale Lösung ist hier: ein Einbau-Mülleimer, den Ihr Tier nicht umkippen kann. Die beiden geläufigsten Materialien von Mülleimern sind Kunststoff und Metall. Kunststoff ist leicht und eignet sich daher sehr gut für die Aufhängung.
Welche Mülleimer sind in der Küche montiert?
Die meisten Mülleimer sind in der Spülentür montiert. Ob Sie ein rundes oder ein längliches Modell wählen, das hängt vermutlich von der Geometrie Ihrer Küche und von den vorhandenen Platzverhältnissen ab. Traditionsgemäß hat der Mülleimer in der Küche seinen Platz unter der Spüle.
Welche Mülleimer gibt es für den Bioabfall?
Für solche Benutzer empfiehlt sich ein Mülleimer ohne räumliche Trennungen. Oftmals wählt man für den Bioabfall spezielle Eimer. Es handelt sich um kleine Modelle mit Deckel; je nach Preisstufe gibt es hier auch solche mit integriertem Filter und Löchern im Deckel. Ziel ist hier, eine Geruchsbildung zu vermeiden.
Ist der Mülleimer rechteckig?
Diese Biomülleimer sind ebenfalls rechteckig / länglich und verfügen über einen Griff an der Längsseite. Damit können Sie den Mülleimer einfach an einer Küchenschranktür oder eine Schublade einhängen. Befestigen können Sie ihn entweder innen oder außen am Schrank. Der Vorteil ist, dass man keinen Platz auf der Arbeitsfläche dafür braucht.