Welche Transportsysteme sind ortsgebunden?

Welche Transportsysteme sind ortsgebunden?

„Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind ortsgebunden, transportieren Transportgüter innerhalb eines Anwendungsbereichs und werden berührungslos geführt. Ein typisches Einsatzgebiet ist die Intralogistik. Dort werden die FTS zum Beispiel bei Stückgut -Herstellern und bei Montagelinien in der Serienmontage eingesetzt“.

Was sind die Vorteile von fahrerlosen Transportsystemen?

Vorteile von fahrerlosen Transportsystemen. Unter sämtlichen automatisierten Transportsystemen gelten FTS als eine Lösung, die ein Höchstmaß an Flexibilität verspricht. Sie lassen sich gut in bestehende Strukturen (Lageraufbauten, Fahrwege, Arbeitsflächen) integrieren und eignen sich für den Transport unterschiedlicher Güter.

Welche Einrichtungen werden zur Standortbestimmung eingesetzt?

Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lageerfassung, Infrastruktur und periphere Einrichtungen. FTS werden zur Optimierung und Beschleunigung des innerbetrieblichen Transportes eingesetzt, wobei sich ihre jeweiligen Eigenschaften an dem jeweiligen Einsatzzweck orientieren.

Was sind die Richtlinien für fahrerlosen Transportsystemen?

In den Richtlinien VDI 2510, VDI 2710, VDI 4451 und VDI 4452 werden, verteilt auf 16 Dokumente, aktuelle Vorgaben zu fahrerlosen Transportsystemen wiedergegeben. Darin sind zum Beispiel Angaben zu den folgenden Bereichen enthalten:

Was sind die wichtigsten Geschäftsfelder im Deutschen Logistikmarkt?

Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern zählen die industrielle Kontraktlogistik, die Konsumgüterdistribution und -kontraktlogistik sowie allgemeine Ladungsverkehre. Bei den Leistungsarten konnte der Transport mit 45 Prozent den größten Marktanteil im deutschen Logistikmarkt im Jahr 2015 verbuchen.

Wie groß ist der Umsatz der Kontraktlogistik?

Dabei ist ein Anstieg des Umsatzes in den vergangenen Jahren zu erkennen – im Jahr 2009 lag der gesamte Erlös der Branche noch bei 200 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern zählen die industrielle Kontraktlogistik, die Konsumgüterdistribution und -kontraktlogistik sowie allgemeine Ladungsverkehre.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben