Welche Uhrzeit Vitamin D Sonne?
Die beste Zeit für die Bildung von Vitamin D ist von März bis Oktober, jeweils etwa zwischen 10 und 15 Uhr. Im Hochsommer und in südlichen Ländern kann man die heißen Mittagsstunden aussparen. Dabei reichen meist schon 15? 30 Minuten, ohne Sonnen- creme.
Welches Vitamin nimmt man durch die Sonne auf?
Der grösste Teil des Vitamin D, das Menschen für ihre Gesundheit benötigen, wird über die Haut gebildet. Dazu braucht es Sonnenstrahlung, die allerdings – falls zu stark – die Haut massiv schädigen kann.
Wie wird Vitamin D von der Sonne aufgenommen?
Die Sonne – so produziert Ihr Körper Vitamin D Vitamin D, oder Calcitriol, kann sowohl über die Nahrung aufgenommen, als auch, mit Hilfe der Sonne, in der Haut selbst gebildet werden. Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und wird in Niere und Leber, sowie im Fett- und Muskelgewebe gespeichert.
Was braucht der Körper für Vitamin D zu produzieren?
Um Vitamin D zu produzieren, braucht der Körper nur Sonnenlicht – fast wie eine Pflanze, die Fotosynthese betreibt.In den tieferen Schichten der Oberhaut lagert das Provitamin D3, eine Vorstufe von Vitamin D. Treffen die UV-B-Strahlen der Sonne darauf, verwandelt es sich in Prävitamin D3.
Was ist Vitamin-D-Speicher?
Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und wird in Niere und Leber, sowie im Fett- und Muskelgewebe gespeichert. Die Sommermonate eignen sich am besten, den Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Die Anzahl der Sonnenstunden und der Winkel der Sonne zur Erde begünstigen die Vitamin-D-Synthese durch die UV-B-Strahlen.
Was ist die ideale Tageszeit für die Aufnahme von Vitamin D?
Herr Professor Spitz, gibt es so etwas wie eine ideale Tageszeit für die Aufnahme von Vitamin D? Ideal ist die Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr, also wenn die Sonne hoch am Himmel steht.