Welche Untersuchungen bei Übergewicht?
Zur Abklärung von möglichen Begleit- oder Folgeerkrankungen von Übergewicht (wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen etc.) sind noch weitere Untersuchungen notwendig. Dazu zählen beispielsweise Blutdruckmessung, EKG, Blutuntersuchungen sowie eine Ultraschalluntersuchung von Leber und Gallenblase.
Wie wird Übergewicht festgestellt?
Adipositas wird in erster Linie anhand der Optik und der Waage diagnostiziert. Zur Beurteilung des Gewichts dient der Körpermasse- bzw. Body-Mass-Index (BMI). Der BMI berechnet sich aus Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat.
Wie kann man Adipositas feststellen?
Ein Indikator für Fettleibigkeit ist der Body Mass Index (BMI). Ab einem BMI von 25 spricht man von einer leichten Fettleibigkeit, der sogenannten Präadipositas. Bei einem BMI von 30 liegt Adipositas vor. Der BMI wird berechnet, indem man das eigene Körpergewicht durch das Quadrat seiner Körpergröße in Metern teilt.
Was ist Fettleibigkeit bei fünfjährigen Kindern?
Fettleibigkeit ist schon bei fünfjährigen Kindern ein Risikofaktor für die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) – eine Hüftfehlstellung. Das hat eine Studie der Universität Liverpool gezeigt. Der Hüftkopf gleitet dabei am Oberschenkelhals ab, das Bein rotiert nach außen.
Wie untersucht man Adipositas bei Kindern und Jugendlichen?
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen untersucht auch die sogenannte Idefics-Studie, eine europäische Interventions-Studie, die „ […] die Auswirkungen von Ernährung, Lebensweise und sozialem Umfeld auf die Gesundheit von europäischen Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren […]“.
Welche Nebenwirkungen hat wenig Schlaf mit der Fettleibigkeit?
Die Nebenwirkungen (z. B. auf den Hormonspiegel) sind allerdings noch nicht ausreichend erforscht. Bereits 2007 wurde ein Zusammenhang von wenig Schlaf mit der Fettleibigkeit gezeigt. Immer wieder suchen Forscher nach Zusammenhängen zwischen Schlafgewohnheiten und dem Übergewicht.
Warum werden Menschen mit Adipositas stigmatisiert?
Menschen mit Adipositas werden häufig aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert. Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Deutschen die Gründe für Adipositas in Bewegungsfaulheit und übermäßigem Essen vermuten. Die meisten Befragten gingen davon aus, dass die Fettleibigkeit selbst verschuldet sei.