Welche Untersuchungen sollte man jahrlich machen?

Welche Untersuchungen sollte man jährlich machen?

Gesundheits-Check-up: Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen

  • Vorsorgechecks auf einen Blick.
  • Ab 18: Zahnvorsorge.
  • Ab 20: Gynäkologische Früherkennung.
  • Ab 30: Weitere Früherkennung für Frauen.
  • Ab 35: Check-up beim Hausarzt.
  • Ab 45: Männer zum Urologen.
  • Ab 50: Darmkrebsvorsorge für Männer und Frauen.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben?

Vorsorgeuntersuchungen

  • Jeder gesetzlich Krankenversicherte hat ein Recht auf kostenlose Vorsorgeuntersuchungen.
  • Früherkennung von Krebs.
  • Gesundheits-Check-up.
  • Zahnvorsorge-Untersuchungen.
  • Schutzimpfungen.
  • Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchung.
  • Chlamydien-Screening.
  • Frauen bis zum 25.

Wie oft Check-up beim Hausarzt?

Künftig haben gesetzlich versicherte Frauen und Männer bereits zwischen 18 und 34 Jahren einen einmaligen Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung. Versicherte ab 35 Jahre haben zukünftig alle drei Jahre Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung.

Welche Untersuchungen sollte man ab 30 machen?

Varianten der Vorsorgeuntersuchungen

Ab diesem Alter Vorsorgeuntersuchung
ab 20 Jahren – Jährliche gynäkologische Untersuchung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane sowie PAP-Abstrich (Gebärmutterhalskrebsvorsorge)
ab 30 Jahren – Jährliche Tastuntersuchung der Brust und der benachbarten Lymphknoten (Brustkrebsvorsorge)

Was wird bei einem Check-up beim Hausarzt gemacht?

Zum Screening gehören ein ausführliches Anamnesegespräch, die Blutdruckmessung sowie je ein Urin- und Bluttest. „Dabei sind vor allem die Blutfettbestimmung, die Triglyceride sowie das Cholesterin, aufgeschlüsselt in HDL und LDL, wichtig“, betont Dr. Schmalzing.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben