Welche Unterweisungen muss ein Mitarbeiter der im Betrieb mit Gefahrstoffen umgeht erhalten?
Inhalte der Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen können z.B. sein:
- allgemeine Gefahren bei der Arbeit im Labor.
- notwendige Schutzmaßnahmen.
- Hinweise zum sicheren Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen.
- sachgerechte Aufbewahrung von Chemikalien und Druckgasflaschen.
Wer darf Unterweisungen machen?
Antwort: Die arbeitsschutzrechtliche Pflicht zum Unterweisen hat der Arbeitgeber. Diese Pflicht kann er auf andere Personen schriftlich delegieren (§ 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz, und § 13 der DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“.
Warum Gefahrstoffunterweisung?
Werden in Ihrem Betrieb Gefahrstoffe hergestellt, verwendet, gelagert, transportiert oder entsorgt, müssen Sie Ihre Mitarbeiter über die Gefahren und Schutzmaßnahmen aufklären. Dies tun Sie in der jährlichen Gefahrstoffunterweisung. Niemand kann wissen, wie viele Gefahrstoffe es insgesamt gibt.
Welche Verordnungen sind bei Gefahrstoffen zu beachten?
Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) regelt umfassend die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Gefahrstoffe sind solche Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, die bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften besitzen, wie z.
Wer ist für die Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb verantwortlich?
Das sind die Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz. Das Arbeitsschutzgesetz legt es fest: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bestimmte organisatorische Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern.
Für wen gilt Betriebsanweisung?
Eine Betriebsanweisung muss erstellt werden, bevor Beschäftigte Arbeitsmittel oder elektrische Anlagen erstmalig verwenden. wenn Beschäftigte, die Zugang zu besonders gefährlichen Arbeitsbereichen, vorab geeignete Anweisungen erhalten müssen. wenn Mitarbeiter mit Bio- oder Gefahrstoffen arbeiten.
Was sind Gefahrstoffe einfach erklärt?
Ein Gefahrstoff ist jede Substanz, die ein chemisches oder physikalisches Gefährdungspotenzial aufweist. Nach dem Gesetz gilt diese Definition aber nicht für Gefährdungen, die durch Radioaktivität entstehen. Gefahrstoffe können aus Reinstoffen (Elemente und Verbindungen) oder Zubereitungen (Stoffgemische) bestehen.
Wie muss die Unterweisung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfolgen?
Jeder angehende Beschäftigte muss vor Arbeitsantritt und danach mindestens einmal im Jahr an der mündlichen Unterweisung teilnehmen. Wie die Betriebsanweisung muss die mündliche Unterweisung in leicht verständlicher Sprache erfolgen, um Missverständnisse und Verständigungsprobleme auszuschließen.